Die Schweizer Wasserkraft in Zahlen

Am 1. Januar 2025 waren in der Schweiz 704 Wasserkraft-Zentralen in Betrieb. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die maximale mögliche Leistung um 43 Megawatt (MW), was vor allem auf Anlagenerweiterungen zurückzuführen ist.

Die Kantone mit der grössten Produktionserwartung sind das Wallis mit 10 513 GWh/Jahr (28 %), Graubünden mit 7935 GWh/Jahr (21,2 %), das Tessin mit 3624 GWh/Jahr (9,7 %) und Bern mit 3402 GWh/Jahr (9,1 %).

2024 belief sich die jährliche Wasserkraftproduktion auf 36 901 GWh. Damit liegt man auf Kurs, um das Ziel von 37 900 GWh/Jahr bis 2035 zu erreichen. 59,5 Prozent des inländischen Stroms wird durch Wasserkraft erzeugt. Zwei Storymaps des Bundesamts für Energie (BFE) veranschaulichen diese Daten und zeigen die Bedeutung der Energiespeicherung auf.

Mehr dazu