Medienmitteilung Staatsrat

Jährliche Reise des Staatsrats

Die Walliser Regierung ist im Rahmen ihrer jährlichen Reise zu Besuch auf Korsika. Auf dem Programm stehen mehrere Besichtigungen sowie Treffen mit lokalen Persönlichkeiten zu den Themen Biodiversität, Tourismus, Weinbau, Kulturerbe, Raumplanung, Brandbekämpfung und institutionellen Strukturen.

Unter der Leitung seines Präsidenten Mathias Reynard hat der Staatsrat für seine traditionelle Jahresreise vom 11. bis 14. August 2025 Kurs auf Korsika genommen.

Am Montag, 11. August, reiste der Staatsrat mit dem Zug zum Hafen von St-Raphaël in Südfrankreich. Er nutzte die Gelegenheit, um mit den Verantwortlichen von BlueLeaf Conservation (Schweizer Allianz für den Schutz der Ozeane) zu sprechen. Er informierte sich über konkrete Massnahmen zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität im Mittelmeer durch einen Mikro-Spendenmechanismus, an dem auch Walliser beteiligt sind.

Um nach Korsika zu gelangen, nahm der Staatsrat den Zug bis St-Raphaël und dann ein Segelboot bis Calvi, welches von einem Transportunternehmen betrieben wird, das täglich mit dem Segelboot zwischen dem Festland und der Insel verkehrt.

Nach ihrer Ankunft in Calvi am Dienstagmorgen, dem 12. August, werden die Regierungsmitglieder nach Ile-Rousse weiterreisen. Dort werden sie von der Bürgermeisterin der Gemeinde empfangen, Angèle Bastiani, ebenfalls Geschäftsführerin und Präsidentin der Tourismusagentur Korsikas. Mittelpunkt der Gespräche bildet insbesondere das Thema Tourismus. Anschliessend begibt sich der Staatsrat nach Patrimonio, um in Begleitung von Winzern und dem Bürgermeister Jean-Baptiste Arena, der auch Präsident der Landwirtschaftskammer ist, die Weinberge und die regionalen Produkte zu entdecken. Im Fokus der Gespräche stehen die Landumlegung, die Ursprungsbezeichnungen, die Umstellung auf den ökologischen Landbau sowie die Herausforderungen des Klimawandels.

Am Mittwoch, den 13. August, begibt sich die Regierung in den Nebbiu, um eine Bergwanderung zu unternehmen, die dem Kulturerbe und der Biodiversität der Region gewidmet ist. Im Anschluss trifft sie den ehemaligen Präsidenten des korsischen Regionalparlaments, Jean-Guy Talamoni. Zentraler Punkt der Gespräche sind unter anderem Fragen der Raumplanung und der Sprachen. Der Staatsrat wird anschliessend nach Bastia weiterreisen, wo er von der Regionalverwaltung Korsikas empfangen wird, insbesondere von Jean-Félix Acquaviva, Exekutivrat für internationale Beziehungen und Präsident des Verkehrsamts. Der Austausch wird sich hauptsächlich auf die Themen Mobilität und Föderalismus konzentrieren. Eine Diskussion über die Bekämpfung von Waldbränden wird ebenfalls in Anwesenheit des Präsidenten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von Haute-Corse (SIS) stattfinden.

Am letzten Tag ihrer Reise, Donnerstag, dem 14. August, treffen sich die Mitglieder des Staatsrats mit dem Bürgermeister von Bastia, Pierre Savelli, zu einem Austausch über Kulturpolitik. Anschliessend besuchen sie das Labor der Universität Korsika, Stella Mare, eine Plattform für Meeresbiologie, deren Ziel es ist, konkrete Lösungen für die Probleme der Berufsgruppen im maritimen Bereich zu finden. Mit den Mitteln der ökologischen Ingenieurswissenschaften fördert sie in direkter Zusammenarbeit mit Fischern, Aquakulturbetreibern und Umweltmanagern eine nachhaltige Aquakultur und verantwortungsvolle Fischerei.

Foto ©Jean-Marie Colonna