News Gesundheit, Soziales und Kultur

Ergebnisse der Umfrage zu den Löhnen in den Kinderbetreuungsberufen

Bei einer Umfrage der von den Kinderbetreuungseinrichtungen im Wallis bezahlten Löhne stellte die kantonale tripartite Kommission fest, dass die überwiegende Mehrheit der Löhne nun den in den Richtlinien der kantonalen Dienststelle für Jugendfragen (KDJ) formulierten Empfehlungen entspricht.

2022 beauftragte die kantonale tripartite Kommission die Arbeitsmarktbeobachtung Wallis (ABW) mit der Durchführung der Lohnkontrolle im Bereich der Kleinkinderbetreuung. Zu diesem Zweck sandte die ABW in einem ersten Schritt einen Fragebogen an die betroffenen Unternehmen, bei denen es sich überwiegend um öffentliche Einrichtungen handelt. Anhand der gesammelten Daten konnte ein repräsentativer statistischer Überblick über die Löhne erstellt und festgestellt werden, dass einige Löhne unter den branchenüblichen Löhnen lagen.

Im selben Jahr erliess die kantonale Dienststelle für Jugendfragen (KDJ) im Rahmen der Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) neue Richtlinien, die eine höhere kantonale Subventionierung von der Einhaltung der in den Subventionierungsrastern festgelegten Lohnsätze abhängig machten.

Im Jahr 2025 leitete die Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse auf Antrag der tripartiten Kommission ein Einigungsverfahren bei den Unternehmen ein, deren Löhne als unzureichend galten. Das Verfahren ergab, dass mit dem Inkrafttreten der neuen Richtlinien der KDJ im Jahr 2022 die Mehrheit der Einrichtungen die Löhne ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits angepasst hatten. So entspricht bis heute die überwiegende Mehrheit der in diesem Sektor bezahlten Löhne den von der KDJ formulierten Richtlinien.

Die Löhne der Auszubildenden waren nicht Gegenstand der Untersuchung. Die Analyse dieser Löhne wird demnächst in einer erneuten Untersuchung durchgeführt.

Um die Arbeitsbedingungen im Bereich der Kleinkinderbetreuung zu verbessern, wurden mit den betroffenen Partnern Gespräche über die Einführung eines regulären Normalarbeitsvertrags (NAV) aufgenommen.

 

Illustrationsbild