OLMA 2025 - Das Wallis, ein viel beachteter und geschätzter Gastkanton
Als Gastkanton der OLMA 2025 in St. Gallen versetzte das Wallis die grösste Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung mit seinen Regionalprodukten, autochthonen Tierrassen, Innovationen sowie Musik- und Folklorevereinen in Begeisterung. Vom 9. bis 19. Oktober 2025 besuchten rund 150'000 Personen den Erlebnisstand des Kantons inmitten der Veranstaltung. Während der gesamten Messe wurden zahlreiche Regionalprodukte hervorgehoben. Am Samstag, den 11. Oktober, wohnten 25’000 Zuschauerinnen und Zuschauer dem grossen Umzug mit rund 30 Walliser Gruppen und insgesamt 700 Mitwirkenden bei. Nach den Erfolgen der Jahre 1969 und 1996 ist dem Wallis somit der Auftritt als Gastkanton der OLMA erneut geglückt.
Als Gastkanton der OLMA 2025 kehrt das Wallis mit einem Lächeln aus St. Gallen zurück. Unter dem Slogan «WOW WOW Wallis.» zog der Kanton die Besucherinnen und Besucher der grössten Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung in seinen Bann. Er sorgte für eine gesellige Atmosphäre und bot ein Programm, das sowohl auf Traditionen als auch auf Innovationen setzte.
Vom 9. bis 19. Oktober 2025 besuchten rund 150'000 Personen den 1000 m2 grossen Erlebnisstand des Kantons inmitten der Veranstaltung. Sie konnten den kulturellen, sprachlichen, wirtschaftlichen und touristischen Reichtum des Kantons durch interaktive, sensorische und spielerische Erlebnisse für alle Generationen entdecken.
Ein Schaufenster für Regionalprodukte und die Landwirtschaft
Vom Raclette über Abricotine und Trockenfleisch bis hin zum Roggenbrot – die kulinarischen Spezialitäten des Wallis nahmen in den verschiedenen Bereichen, die dem Gastkanton gewidmet waren, einen wichtigen Platz ein. Die Walliser Rebberge und Weine profitierten ebenfalls von einem grossen Schaufenster für die zahlreichen Produzentinnen und Produzenten aus dem Kanton, die an der OLMA vertreten waren.
Die landwirtschaftliche Tradition des Wallis manifestierte sich ausserdem in der Präsenz der typischen autochthonen Tierrassen des Kantons, darunter die Eringerkühe, die Schwarzhals- und Simplonziegen sowie die Schwarznasen- und Landschafe aus dem Wallis. Insgesamt wurden rund 100 Tiere nach St. Gallen gebracht.
Auch die Innovation kam nicht zu kurz, vor allem dank des bemerkenswerten Auftritts der Roboter Roboclette und Sirobot.
25'000 Zuschauerinnen und Zuschauer beim grossen Umzug
Als Höhepunkt der Walliser Präsenz an der OLMA zog der grosse Umzug am Samstag, 11. Oktober 2025, fast 25'000 Zuschauerinnen und Zuschauer in die St. Galler Innenstadt, während rund 120'000 Personen das Spektakel am Fernseher mitverfolgten.
Fahnenschwinger, Trichler, Trachtenvereine, Tambouren und Pfeifer, Alphornbläser, Musikgesellschaften, Tanzgruppen oder Jodelclubs: Fast 30 Musik- und Folkloregruppen mit insgesamt 700 Mitwirkenden vertraten das Wallis an diesem Umzug, angeführt von den politischen Behörden und den offiziellen Gästen des Kantons.
Bei dieser Gelegenheit nahmen zudem typische Tiere des Kantons in Begleitung ihrer Züchterinnen und Züchter an der Parade teil.
Der Staatsrat beauftragte Valais/Wallis Promotion mit der Umsetzung des Auftritts. Angesichts der Begeisterung der Bevölkerung und der Medien über die Teilnahme zieht die Regierung eine positive Bilanz und hofft auf erfreuliche Effekte auf Wirtschaft und Tourismus. Nach 1969 und 1996 war das Wallis zum dritten Mal Gastkanton der OLMA.
