Dienststelle für Umwelt
Wege des Wassers - Ein neuer Themenweg vom Sanetsch zum Rhoneufer
Der Kanton Wallis erweitert sein Angebot an Themenwegen um einen vierten «Weg des Wassers», der von den Höhen des Sanetschpasses zu den Ufern der Rhone auf dem Gebiet der Gemeinden Savièse, Conthey und Sitten führt. Der 30 Kilometer lange Weg hebt die vielseitigen Funktionen des Wassers hervor und sensibilisiert zugleich die Öffentlichkeit für die Herausforderungen, die es für die gesamte Region mit sich bringt.
Der neue «Weg des Wassers vom Gletscher bis zur Rhone» führt durch spektakuläre, von der Zeit und den Elementen geformte Landschaften. Er lädt zum Wandern und zum Staunen über einen der grössten Schätze der Natur ein: das Wasser. Achtzehn Posten mit Informationen säumen den Weg und beschreiben die Geschichte des schwindenden Gletschers, die Geheimnisse des Karsts von Tsanfleuron, die Entstehung eines Moors oder die Rolle, die der Fluss Morge als natürliche Grenze und die Suonen als Zeugen eines lebendigen land- und weidewirtschaflichen Kulturerbes spielen. Jede Etappe enthüllt eine neue Facette des Wassers: seine Erosionskraft, seine Knappheit in Höhenlagen, seine erfinderische Nutzung durch frühere Generationen und seine moderne Verwendung zur Bewässerung, als Trinkwasser oder für die Energieerzeugung. Auch auf Themen wie das Hochwassermanagement und die Revitalisierung wird eingegangen.
Die insgesamt 30 Kilometer lange Strecke (mit 311 m Steigung und 2073 m Gefälle)ist in drei Abschnitte unterteilt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Sie folgt offiziellen Wanderwegen und endet derzeit an der Landwirtschaftsschule in Châteauneuf-Conthey. Der letzte Abschnitt, der bis zur Mündung der Morge in die Rhone führt, wird zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet werden. Eine Broschüre und eine Website (vs.ch/tsanfleuron), auf der Videoclips mit Erläuterungen von unterschiedlichen Fachleuten zu finden sind, runden das Besuchererlebnis ab.
Die Idee für diesen neuen Weg entstand, nachdem der Staatsrat die Gewässerschutzzonen in den Gemeinden Conthey und Savièse rund um die Quelle von Glarey genehmigt hatte. Der auf Initiative der kantonalen Dienststelle für Umwelt angelegte Weg ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den Gemeinden Savièse, Conthey und Sitten sowie der Firma OIKEN.
Der neue Weg reiht sich an die bereits bestehenden Wege des Wassers im Val d'Illiez, im Val d'Hérens und in der Region Moosalp-Visp an. Genau wie auf diesen soll dem Besucher einer Region auch auf ihm wieder einmal vor Augen geführt werden, wie sehr das Wasser das Tal, das es versorgt, und das Leben seiner Bewohner beeinflusst.