Kulturpreise

Die vom Kanton Wallis vergebenen Kulturpreise haben ein doppeltes Ziel: Junge Talente sollen gefördert und Personen, die sich im Bereich Kultur ausgezeichnet haben, geehrt werden. Die Preise sollen die schöpferische Tätigkeit, die Interpretation und die Nachforschungen fördern und zu einer besseren Wahrnehmung des Werks der Preisträger beitragen.

Seit 1980 verleiht der Staatsrat auf Vorschlag des Kulturrats hin den Kulturpreis an eine Persönlichkeit oder an eine bestätigte Künstlergruppe.

Seit 1982 werden ausserdem Förderpreise an vielversprechende junge Künstler verliehen.

Ab 2011 werden zudem besonders innovative Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die in den Bereichen Kulturvermittlung oder Kulturschaffen arbeiten und durch ihre Hintergrundarbeit deutlich zur Kulturentwicklung beitragen. Es handelt sich hier um den sogenannten Spezialpreis.

 

Preisträger 2025

Der Regisseur Claude Barras wird mit dem Kulturpreis 2025 des Kantons Wallis ausgezeichnet.

Die Förderpreise gehen an die Schauspielerin Estelle Bridet, die Musikerin Justine Tornay sowie den Schriftsteller Samuel Schnydrig.

Der Spezialpreis wird dem Frauenstimmen Festival verliehen. Die Preisverleihung findet am Freitag, 21. November 2025, im Kulturzentrum SOSTA in Leuk statt.

Kultur- und Wirtschaftspreis

Aufgrund einer gemeinsamen Initiative des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur und des Departements für Volkswirtschaft und Bildung hat der Staatsrat den «Kultur- und Wirtschaftspreis Wallis» geschaffen. Damit soll das Engagement einer Institution, eines Unternehmens oder einer Veranstaltung, die ihre Tätigkeit der Kultur- und Wirtschaftsentwicklung widmet, geehrt und anerkannt werden. Der mit 20‘000 Franken dotierte Preis soll jährlich vergeben werden.

 

Preisträger 2025

Mit der 6. Vergabe des Preises zeichnet der Staatsrat das Internationale Literaturfestival Leukerbad aus. Die 1996 ins Leben gerufene Veranstaltung bringt jedes Jahr zwischen 30 und 40 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der ganzen Welt in den Oberwalliser Thermalkurort, wo sie bei Lesungen und Gesprächen an einem Duzend verschiedenen Orten dem Publikum begegnen.

Dokument