Chères collaboratrices, chers collaborateurs,
La rédaction
Chancellerie d’Etat – Information
Dimanche 2 mars, Sion. Les Arsenaux à Sion se sont à nouveau transformés en fourmilière médiatique. Après les Fédérales de 2023, place cette fois aux Cantonales 2025. Le centre de presse s’active. Journalistes, politiques, techniciens, serveurs : tous à leur poste. En coulisses ou sous les projecteurs TV, chacun vit le moment à sa manière. Alexandra, Didier, Céline, Léa, Ruth. Cinq prénoms, cinq regards. Une même journée, vécue différemment. Échos croisés d’un dimanche électoral.
Une première capsule de formation digitale dédiée à la durabilité est désormais à disposition des collaboratrices et collaborateurs de l’Etat du Valais sur l’Intranet.
Der Staatsrat hat David Albasini zum Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis ernannt.
Der Staatsrat ernennt Damian Locher zum neuen Chef der Kantonalen Finanzverwaltung.
Der Staatsrat hat Olivier Walther zum Direktor der Kaufmännischen und Gewerblichen Berufsfachschule Sitten (EPCA) ernannt. Derzeit ist er Abteilungsleiter an der Technischen Berufsfachschule Sitten (EPTM).
Der Staatsrat hat Mathieu Moser zum Chef des Amtes für digitale Bildung ernannt. Mathieu Moser ist derzeit Direktor der Ecoles de l'Arpille und wird ab 1. Juni 2025 die Leitung dieses neu geschaffenen Amtes übernehmen.
Der Staatsrat hat zwei kantonale Ombudspersonen ernannt und will so die einvernehmliche Beilegung von möglichen Streitigkeiten zwischen der Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern vereinfachen.
Connue pour son plateau ensoleillé surplombant Sion, Savièse s’étend de la plaine aux glaciers, offrant une grande diversité de paysages et de villages typés.
Selbst wenn E-Mails mittlerweile aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sind, hat der elektronische Briefverkehr dennoch seine Tücken
Als erster vom Kanton ernannter Bodenkundler ist Frédéric Schlatter seit Herbst 2021 für den Erhalt der Walliser Böden zuständig und kümmert sich gleich um mehrere Bereiche: die Überwachung der Baustellen, fundierte Bodenuntersuchungen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Verletzlichkeit der Böden. Der Beruf des Bodenkundlers ist relativ unbekannt. Frédéric Schlatters Aufgabe ist es, eine ebenso unscheinbare wie auch wertvolle Ressource zu schützen. Wir begleiten ihn bei seiner Arbeit.
Les Alpes comptent 82 sommets de 4000 mètres d’altitude. Misaël Ecoeur les a tous gravis, un à un, du Bishorn à la pointe Louis Amédée. Cadre au Service de l’économie, du tourisme et de l’innovation, il nous raconte une aventure qui s’est étalée sur près de 25 ans. Sa démarche, ses modèles, ses valeurs... Misaël se livre avec humilité.
Images ©"Collection personnelle" - Misaël Ecoeur
Als auf den ersten Blick dekoratives Detail im Kantonswappen ist die Krone ein tief verwurzeltes Symbol der Autorität und der Tradition des Wallis. Sie drückt Zugehörigkeit aus und ist auch ein klares Zeichen der Souveränität. Auch wenn sie im Laufe der Jahrhunderte manchmal verblasst ist, ist die Krone nie wirklich aus dem Wappen des Staatsrats verschwunden - wie ein Phönix, der für Macht und Dauerhaftigkeit steht.