Reportage

Porträt

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv

1917 - Einschränkung der Nutzung von Kohle und elektrischer Energie

Blick ins Staatsarchiv

1917 - Einschränkung der Nutzung von Kohle und elektrischer Energie

Ein möglicher Energiemangel ist in diesen Tagen aktueller denn je. Ein Blick ins Archiv zeigt, dass unser Land während des Ersten Weltkriegs schon einmal mit diesem Risiko konfrontiert war, und welche Massnahmen ergriffen wurden, um die Lage zu bewältigen. Wie wir wissen, blieb die Schweiz zwar vor militärischen Angriffen verschont, die wirtschaftlichen Folgen dieses Konflikts trafen sie jedoch mit voller Wucht[1] . Dies hatte zur Folge, dass der Bundesrat ab 1914 unbeschränkte Vollmachten erhielt und darauf gestützt eine Kriegswirtschaftspolitik einführte, um den Blockaden der Grossmächte entgegenzuwirken und die Versorgung des Landes mit Rohstoffen sicherzustellen. Im August 1917 wurde schliesslich ein Bundesbeschluss über die eingeschränkte Nutzung von Kohle und elektrischer Energie erlassen, wobei die Umsetzung der Massnahmen den Kantonen übertragen wurde. Statt eine direkte Rationierung der Kohle- oder Gasmengen anzuordnen, zog es der Bundesrat jedoch vor, auf die Verbrauchsgewohnheiten einzuwirken, indem Heizung und Beleuchtung gedrosselt werden mussten.

 

In diesem Zusammenhang erliess der Walliser Staatsrat am 19. Oktober 1917 einen entsprechenden Beschluss, der insbesondere Folgendes vorsah:

  • Die Geschäfte sind an Sonntagen und Feiertagen zu schliessen, mit Ausnahme von Geschäften in Berggemeinden.
  • Die Geschäfte dürfen nur zwischen 8:30 und 19:00 Uhr geöffnet sein.
  • Jegliches Heizen vor der Öffnungszeit in Herbergen ist verboten.
  • Hotels und Pensionen ist es verboten, mehr als ein Viertel ihrer Zimmer zu heizen. Sollten die Temperaturen jedoch auf -5° sinken, ist eine Ausnahmegenehmigung möglich.
  • - Es darf, mit Ausnahme gewisser Berufsgruppen, ausschliesslich von Montag bis Samstagmittag gearbeitet werden, jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr. Diese Arbeitsorganisation gilt für die Angestellten der kantonalen Verwaltung, die Arbeitnehmenden der Privatwirtschaft und die Walliser Schüler.
Darstellung einer handgefertigten Kurve zum täglichen Stromverbrauch 1917. CH AEV 3510-1, 2.6.

 

Schon einen Monat vor diesem Beschluss hatte der Gasversorgungsdienst der Stadt Sitten die Stadtbevölkerung bereits über den beträchtlichen Preisanstieg von Gas und die Versorgungsschwierigkeiten in Kenntnis gesetzt. Der Gaspreis war zum einen vor allem aufgrund der Teuerung der Kohle angestiegen, zum anderen war er aber absichtlich in die Höhe getrieben worden, um den Verbrauch zu begrenzen. Um diesem Anstieg entgegenzuwirken, veröffentlichte der Staatsrat im November 1917 ein Dekret, das eine Alternative zu fossilen Energieträgern vorsah: die Einbindung von Elektrizitätswerken, um die Bewohner des Kantons mit der nötigen Energie zu versorgen. Der Stromverbrauch stieg stark an und die staatlichen wie auch privaten Elektrizitätswerke nutzten die Gunst der Stunde und dieses Dekret für sich, und boten ihren Kunden die Installation von Elektroherden an, um die mittlerweile zu teuren Gasherde zu ersetzen.

 

 
 Mitteilung des Gasversorgungsbetriebes der Gemeinde Sitten, 18. September 1917. CH AEV 3510-1, 2.6.

 

 

1HLS DHS DSS; Hans Rudolf Fuhrer; Mauro Cerutti; Marc Perrenoud; Markus Bürgi: «Weltkrieg, Erster», in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.05.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008926/2015-05-05/, am 29.11.2022 aufgerufen.

 

  Zurück