Reportage

Porträt

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv

Staatsarchiv Wallis

Blick ins Staatsarchiv

Neben der Exekutive und Legislative liefert auch die Judikative an das Staatsarchiv Wallis. Anhand von Urteilssammlungen und Dossiers zu Zivil- und Strafverfahren, erhalten Betroffene, Forschende oder die interessierte Öffentlichkeit Einblick in die Walliser Rechtsprechung. Selbstverständlich unter Anwendung der geltenden Schutzfristen, um die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen zu wahren. Zu den im Staatsarchiv Wallis aufbewahrten Urteilen gehört auch eine Reihe von gebundenen Registern mit Strafurteilen (AEV, 5075). Damit die mehr als hundert Jahre alten Register auch für die künftigen Generationen noch benutzbar sind, werden sie von den Mitarbeiter des Staatsarchivs konservatorisch aufbereitet, d.h. gereinigt, in alterungsbeständige Archivschachteln umgepackt und schliesslich unter klimatisch optimalen Bedingungen in den unterirdischen Magazinräumen eingelagert.

Doch wie schnell fällt eine Tasse Kaffee oder eine Flasche Wasser um und die Flüssigkeit verteilt sich auf dem Tisch und über die darauf liegenden Dokumente? Oder beim Kopieren eines Buches wird der Deckel der Kopiermaschine ganz fest nach unten gedrückt, damit ja eine qualitativ zufriedenstellende Kopie erstellt wird? Bei einem Unwetter dringt Wasser in das Gebäude ein und fliesst die Treppen runter ins Archivlokal? Auch wenn wir im Alltag bemüht sind vorsichtig zu sein, solche Missgeschicke passieren. Sie sind auch unseren Vorgänger in der Kantonsverwaltung passiert. Beim Register 19 (1880-1881) aus der Sammlung der Strafurteile hat die häufige Einsichtnahme den Einband brüchig gemacht (der obere Deckel ist verschwunden und der Rücken hat sich gelöst).

antiquarisches Buch  antiquarisches Buch

Dieses mehr als 140-jährige Register wurde im Jahr 2012 einem Restaurator zur fachgerechten Restauration übergeben. Ziel dieser Restauration war es nicht, ein «kosmetisch schönes» Register zu haben, sondern das Register für die Konsultation zu stabilisieren.

Restauriertes Buch  Restauriertes Buch

 

Es gehört zum Alltag unserer Archivaren - fernab vom verstaubten Klischee des im dunklen Keller zurückgezogenen Archivaren – das ihnen anvertraut Erbe zu bewahren. Dabei ist Nachhaltigkeit ein ebenso wichtiges wie aktuelles Anliegen mit dem Ziel, die Weitergabe dieses Erbes an zukünftige Generationen zu gewährleisten. Mit einem Fuss in der Vergangenheit, aber mit Blick in die Zukunft, versuchen unsere Archivaren, den natürlichen Verfall von Dokumenten zu bekämpfen. Diese Aufgabe beschränkt sich nicht auf die Lebensdauer eines Menschen, sondern erstreckt sich über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende.

Falls Sie mehr zu diesen Herausforderungen in der Aufbewahrung und Archivierung von Papier, Pergament oder elektronischen Daten erfahren möchten, besuchen Sie die Ausstellung des Staatsarchiv Wallis «Lang sollen sie leben! » in Les Arsenaux (rue de Lausanne 45) zwischen dem 25. März und 11. Juni 2022 oder kommen Sie zum Tag der offenen Tür am Samstag, 11. Juni 2022 zwischen 10 und 22 Uhr.

 

Führungen für das Personal der Kantonsverwaltung:

  • Am 18. Mai um 16 Uhr (deutsch)
  • Am 18. Mai um 17 Uhr (französisch

Anmeldung unter: E-Mail sc-ac-recordsmgmt@admin.vs.ch

 

 

  Zurück