
Info: Mobilität
Bike to work 2025: die Kantonsverwaltung hat kräftig in die Pedale getreten
Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2025 haben 342 Mitarbeitende der Kantonsverwaltung die Herausforderung «bike to work» angenommen und für ihren Arbeitsweg dem Auto das Velo vorgezogen.
Es war bereits das 4. Mal, dass der Kanton Wallis an dieser nationalen Aktion zur Förderung das Langsamverkehrs und der Gesundheit am Arbeitsplatz teilgenommen hat.
Die Teilnahme 2025 bleibt stabil im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen Ausgaben.
Die Gesamtzahl der zurückgelegten Kilometer ist allerdings um 9 % im Rückgang. Dennoch konnte das Team «Etat du Valais – Kanton Wallis» knapp 71'000 Kilometer sammeln, was fast zwei Erdumrundungen entspricht.
Als Herausforderung innerhalb von «bike to work», hat das Wallis auch an der interkantonalen Challenge mit den Kantonen Waadt, Jura, Neuenburg und Genf teilgenommen.
Dieser (freundschaftliche) Wettbewerb ist vom 1. bis zum 21. Juni 2025 über die Bühne gegangen. Die Konkurrenten wurden nach 4 Kriterien, berechnet im Verhältnis zur Anzahl der VZÄ pro Kanton, bewertet: Teilnehmerquote, Prozentsatz der Velotage, die Anzahl der Kilometer pro Teilnehmer und die Anzahl der Velotage pro Teilnehmerin.
Endergebnis: Genf gewinnt die Gesamtwertung, das Wallis liegt auf dem fünften Platz. Aber wesentlich ist etwas anderes, wie der Coach des Teams «13 Sterne», Steve Morabito, unterstreicht: «Die Challenge hat den Alltagslangsamverkehr ins Licht gerückt und einige haben dadurch den ersten Schritt gewagt. Herzlichen Glückwunsch an die 342 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der wahre Erfolg wird an jenen gemessen, welche diesen Elan in ihren Alltag mitnehmen: sie werden die wahren SiegerInnen sein.»