
Info: Die Kantonsverwaltung in Zahlen
Zahlen und Fakten
Das vom kantonalen Amt für Statistik erstellte Memorandum «Das Wallis in Zahlen» gibt einen Überblick über die neusten jährlichen Primärdaten unseres Kantons und unsere Gemeinden. Dies insbesondere in den Bereichen der Demografie, des Berufslebens, des Tourismus und der öffentlichen Finanzen. Wir haben derweil ein paar Kennzahlen der Kantonsverwaltung ausfindig gemacht. Es handelt sich dabei lediglich um einen kleinen Auszug, der nicht vollständig ist.
Frauen / Männer
Französisch / Deutsch
Ein Viertel der Mitarbeiter der Kantonsverwaltung und des Lehrpersonals der Primar- und Orientierungsschulen sowie der Sekundarstufe II spricht Deutsch, drei Viertel sprechen Französisch.
Vollzeit- / Teilzeitarbeit
Vollzeit
Teilzeit
Telearbeit
Etwa 3 Prozent der Mitarbeiter der Kantonsverwaltung arbeiten regelmässig von zu Hause aus.
Lernende / BM-W Praktikanten
Insgesamt lassen sich 229 Lernende und Praktikanten bei der Kantonsverwaltung ausbilden (Stand per 31. Dezember 2017).
E-Mails
Die Mitarbeiter der Kantonsverwaltung empfangen jährlich etwa 14,5 Millionen E-Mails und versenden knapp 5 Millionen.
Das macht pro Arbeitstag ungefähr 58'000 eingehende und 20'000 ausgehende E-Mails.
Briefverkehr
Die Postzentrale der Staatskanzlei verschickt jährlich ungefähr 3,5 Millionen Postsendungen, das entspricht etwa 16'000 pro Arbeitstag.
Die Mitarbeiter verteilen ausserdem täglich an die 1500 eingehende Briefsendungen, darunter alleine 1000 aus der internen Post.
Tiere
Der Kanton Wallis hält im Gutsbetrieb Châteauneuf und im Landwirtschaftszentrum Visp insgesamt 191 Tiere. Darunter 20 Schwarznasenschafe, 25 Weisse Alpenschafe, 30 Milchschafe, 30 Gemsfarbige, 20 Schwarzhalsziegen und 66 Rinder der Eringerrasse.