Wegleitungen, Richtlinien, Praxishilfen, Leitfäden
- Autorisation exceptionnelle - Formulaire
 - Praxishilfe invasive Neophyten
 - Pilotprojekt Naturwerte der Kanäle, Gemeinden Visp, Raron und Baltschieder
 - Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes an Baugesuchsunterlagen
 - Wegleitung und Pflichtenheft - kommunales Inventar der natur und Landschaftswerte
 - Leitfaden für Gemeinden - Natur & Landschaft in der Raumplanung
 - Praktischer Ratgeber für mehr Biodiversität
 - Ausnahmebewilligung
 - Invasive Neophyten
 
Rechtsgrundlage
Informationsbroschüren
- Nature entdecken im Wallis - 2025
 - Die Tagfalter des Walliser Talflanken
 - Die Fledermäuse im Wallis
 - Einheimische Stäucher
 - Die Amphibien des Wallis
 - Wildbienen kennen und schützen im Wallis
 - Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet
 - Sentier géologique du Vieux-Emosson (nür Französisch)
 
Bücher
- Buch "Seltene Blumen des Wallis"
 - Buch "Aletsch eine Landschaft erzählt"
 - Buch "Die Flora im Wallis"
 - Buch "Die Follatères naturgetreu"
 - Buch "Le Mont Chemin" (nur auf Französisch)
 - Buch "Le Catogne" (nur auf Französisch)
 - Buch "Les roches" (nur auf Französisch)
 - Buch "Les hauts de Fully" (nur auf Französisch)
 - Buch "Les cahiers du Musée - Pouta-Fontana, marais de plaine" (nur auf Französisch)
 - Buch "La faune" (nur auf Französisch)
 - Buch "Montorge" (nur auf Französisch)
 - Buch "Verantwortungsarten Wallis"
 - Buch "Landsäugetiere des Rhonetals"
 - Buch "Verantwortungsarten Wallis"
 - Buch "Die Lötschberg Südrampe"
 - Buch "Invasive Pflanzen der Schweiz - erkennen und bekämpfen"