Kantonales hydrologisches Bulletin – November 2024
November: Der Herbst nimmt sein Winterquartier ein.
1. Wetter
Der November war relativ mild (im Mittel 2.5 °C über der vorindustriellen Referenzperiode 1871-1900) mit einem Rekord für die Tageshöchsttemperatur auf dem Grossen St. Bernhard. Die erste Monatshälfte war sonnig, besonders in den Bergen mit einer aussergewöhnlich hohen 0 °C-Isotherme. Dann brachten durchziehende Niederschläge in Verbindung mit Kaltluft Mitte November Neuschnee bis auf 600 m. Zu starken Schneefällen bis in tiefe Lagen trug dann aber vor allem ein Tiefdruckgebiet am 21. November bei. Kurz darauf, am 25. November, setzte nach einem Wärmeeinbruch Tauwetter ein. Die Niederschlagsverteilung über dem Wallis war unregelmässig. Die grössten Mengen wurden im Bereich der Dents du Midi und entlang des nördlichen Alpenkamms beobachtet. Die Rhoneebene erhielt insgesamt ebenfalls reichlich Regen (Abbildung 1).
Abbildung 1: Niederschlagssumme in Millimetern für November 2024. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.
Relativ gesehen gibt es eine Überschusszone mit Zentrum über dem Val d'Hérens, wo die Niederschläge fast 150 % über der Norm liegen. Diese Zone erstreckt sich über einen Grossteil der Ebene. Im Gegensatz dazu zeigt sich am südlichen und vor allem am südöstlichen Alpenkamm ein deutliches Niederschlagsdefizit mit regional weniger als 50 % der normalen Niederschlagsmenge für den Monat November (Abbildung 2).
Abbildung 2: Monatliche Niederschlagsabweichung für November 2024 gegenüber der Referenzperiode 2010-2023, ausgedrückt in %. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.
2. Grundwasser
Insgesamt normalisiert sich die Lage in allen Regionen mit Werten, die nahe oder leicht über dem Normalwert liegen. Die Entwicklung der mehrheitlich sinkenden Grundwasserstände steht mit dieser Normalisierung absolut im Einklang. Nur einige wenige Stationen weisen noch für die Jahreszeit besonders hohe Grundwasserstände auf. Dieses seit den Hochwassern Ende Juni beobachtete Verhalten kann ein Hinweis darauf sein, dass in manchen Gebieten der Grundwasserleiter aufgrund eines weniger "nervösen" Grundwasserspiegels langsamer reagiert.
- Region Unterwallis: Grundwasserstände innerhalb der Norm oder leicht darüber. Tendenz sinkend.
- Region Mittelwallis: Grundwasserstände über oder gleich der Norm und mit leicht sinkender Tendenz.
- Region Oberwallis: Grundwasserstände über der Norm und mit sinkender Tendenz.
Abbildung 3: Kantonale Grundwasserüberwachung: Stand der im Monat November 2024 erhobenen Grundwasserstände. Quelle: Kantonales Überwachungsnetz für das Grundwasser. DUW/DNAGE/CREALP.