Kantonales hydrologisches Bulletin – Dezember 2024

Dezember: Schnee auf dem Weihnachtsbaum

 

1. Wetter

Der Dezember war überdurchschnittlich mild (0.6 °C über den Normwerten 1991-2020 und 3.4 °C über der Referenzperiode 1871-1900). Die erste Monatshälfte war von wechselhaftem Wetter mit einigen Niederschlagsereignissen geprägt. Danach baute sich ein Hochdruckgebiet mit ungewöhnlich hohen Temperaturen auf, dem schliesslich eine Abkühlung und starke Schneefälle zwischen dem 21. und 24. Dezember folgten. Der Neuschnee gelangte bis in die Talebene und häufte sich am nördlichen Alpenkamm auf über 1 Meter an. Ab dem 24. Dezember sorgte ein Hochdruckgebiet für viel Sonnenschein und aussergewöhnlich mildes Wetter bis zum Monatsende. Über den Monat gesehen erhielt die rechte Seite des Rhonetals mehr Niederschlag (Abbildung 1). Auch im Bereich der Dents du Midi gab es erhebliche Niederschlagsmengen.

Abbildung 1: Niederschlagssumme in Millimetern für Dezember 2024. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.

 

Relativ gesehen lagen die Niederschläge im Dezember im Rhonetal unter den Werten der Referenzperiode 2010-2023. Ein stärkeres Defizit war in der Simplonregion sowie im Saastal und Mattertal zu verzeichnen, mit regional 50 bis 65 % des normalen Niederschlags (Abbildung 2). Entlang des Nordkamms lagen die Niederschläge nahe der Monatsnorm.

 

Abbildung 2: Monatliche Niederschlagsabweichung für Dezember 2024 gegenüber der Referenzperiode 2010-2023, ausgedrückt in %. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.

 

 

2. Grundwasser

Von November bis Dezember veränderte sich die Lage kaum. Die Kenndaten sind sich im Grossen und Ganzen gleich geblieben, mit für die Jahreszeit immer noch hohen Grundwasserständen, die praktisch in allen Regionen über dem Normalwert liegen. Auch in der Entwicklung zeigt sich ein fast stationärer Zustand mit Pegelschwankungen zwischen -0.15 und +0.15 m gegenüber den Mittelwerten von November.

  • Region Unterwallis, im oberen Teil: Grundwasserstände innerhalb der Norm oder leicht darunter, Tendenz gleichbleibend; im unteren Teil: Grundwasserstände hoch, Tendenz ansteigend.
  • Region Mittelwallis: Grundwasserstände über der Norm, Tendenz gleichbleibend.
  • Region Oberwallis: Grundwasserstände hoch bis sehr hoch, Tendenz sinkend.

 

Abbildung 3: Kantonale Grundwasserüberwachung: Stand der im Monat Dezember 2024 erhobenen Grundwasserstände. Quelle: Kantonales Überwachungsnetz für das Grundwasser. DUW/DNAGE/CREALP.