Kantonales hydrologisches Bulletin – März 2025
März: Immer noch mild, fast so trocken...
1. Wetter
Wie schon in den Monaten davor war lagen die Temperaturen im März über den Normwerten 1991-2020, was sich unter anderem in der frühen Blütezeit zeigte. Der Monat begann unter dem Einfluss eines Hochdruckgebiets, das trockenes und sonniges Wetter brachte. Ab dem 10. März änderte sich die Lage mit aufziehenden Unwettern, die am 13. und 14. März zu starken Niederschlägen führten. Ende Monat setzte sich erneut ein Hochdruckgebiet durch, mit anhaltend trockenem Wetter und milden Temperaturen.
Es gab häufige Südföhnlagen, die südlich der Alpen zu starken Niederschlägen führten. Die Messstation Visp verzeichnete im März 16 Föhntage, was den zweithöchsten Wert an kumulierten Föhnstunden seit 1981 darstellt. So waren in der Region Simplon, im Saastal und im oberen Teil der Dranse-Täler beträchtliche Niederschlagsmengen zu beobachten (Abbildung 1).
Abbildung 1: Niederschlagssumme in Millimetern für März 2025. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.
Relativ gesehen war der südliche Alpenkamm besonders stark von den Niederschlägen aus dem Süden betroffen, mit Überschüssen, die nach den CombiPrecip-Daten lokal 300 % der Normwerte 2010-2024 betrugen (Abbildung 2). Auch auf der linken Talseite und im Chablais lagen die Werte leicht über der Norm. Auf der rechten Talseite hingegen war ein deutliches Niederschlagsdefizit zwischen 80 % und 35 % der gewöhnlichen Werte zu verzeichnen.
Abbildung 2: Monatliche Niederschlagsabweichung für März 2025 gegenüber der Referenzperiode 2010-2024, ausgedrückt in %. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.
2. Grundwasser
Die im Februar einsetzende Tendenz bestätigte sich im März sehr deutlich. Das heisst, dass der Grundwasserspiegel in allen Regionen weiter sank, mit einer durchschnittlichen Differenz von -0.30 m gegenüber den Februar-Werten, die im Unterwallis bis zu -0.60 m erreichen konnte. Mit wenigen Ausnahmen kehrten die Grundwasserstände im März auf ein normales Niveau zurück. Allerdings ist in der Region Saillon-Fully, wo die Grundwasserstände weiterhin aussergewöhnlich niedrig sind, nach wie vor ein sehr ausgeprägtes Defizit festzustellen. Wie schon im Februar ist die allgemeine Entwicklung der Grundwasserstände im März, zum zweiten Mal in Folge, durch die geringe Niederschlagsmenge (ca. -60 % gegenüber der Norm 1991-2020) bedingt, welche die Grundwasserneubildung stark einschränkt.
- Region Unterwallis: Bereich Saillon-Fully: extrem niedrige Grundwasserstände, generelle Tendenz sinkend. Im unteren Teil: Grundwasserstände im Normalbereich oder darunter, generelle Tendenz sinkend.
- Region Mittelwallis: Grundwasserstände im Normalbereich, generelle Tendenz sinkend.
- Region Oberwallis: Grundwasserstände leicht über oder gleich der Norm, generelle Tendenz sinkend.
Abbildung 3: Kantonale Grundwasserüberwachung: Stand der im Monat März 2025 erhobenen Grundwasserstände. Quelle: Kantonales Überwachungsnetz für das Grundwasser. DUW/DNAGE/CREALP.