Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft
Grünanlagen - Erste Schulung für Beraterinnen und Berater Biodiversität und Klima
In der Landwirtschaftsschule von Châteauneuf wurden die ersten Diplome für «Beraterinnen und Berater für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Aussenraumgestaltung» verliehen. Mit dieser neuen Ausbildung soll das lokale Fachwissen über die Pflege von Grünflächen und deren Anpassung an den Klimawandel ausgebaut werden. Ein weiterer Ausbildungsgang wird 2026 beginnen.
33 Personen haben ihr Diplom als «Beraterinnen und Berater für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Aussenraumgestaltung» erhalten, davon 12 Gemeindearbeiter und 21 Berufsleute aus der Privatwirtschaft oder aus Naturpärken in den französisch- und deutschsprachigen Regionen des Kantons.
Die Schulung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet, fand im Frühling 2025 statt. Während vier Tagen erwarben die Teilnehmenden die notwendigen Grundlagen für die Gestaltung und Pflege von Aussenräumen, in denen die Biodiversität begünstigt und Wärmeinseln bekämpft werden. Sie haben gelernt, Verbesserungspotenziale zu erkennen, geeignete Massnahmen zu planen und umzusetzen sowie ihre Kolleginnen und Kunden für ökologische Themen zu sensibilisieren.
Die Teilnehmenden, die das erworbene Fachwissen in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung unter Beweis stellten, erhielten die von der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) anerkannte Berufsbezeichnung «Beraterin und Berater für biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Aussenraumgestaltung».
Durchgeführt wurde die Schulung von der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM), im Auftrag und teilfinanziert von der DWNL, und in Partnerschaft mit dem Verband JardinSuisse Wallis, dem kantonalen Weiterbildungsfonds, der kantonalen Landwirtschaftsschule Châteauneuf und dem Handwerkerverband.
Die nächsten Schulungen in französischer und deutscher Sprache finden am 27. und 28. April sowie am 4. und 5. Mai 2026 statt. Die Anmeldung ist ab November 2025 auf der Website des Handwerkerverbands («Bureau des métiers») möglich.
