
Blick ins Staatsarchiv Feierlichkeiten rund um die Rhone
Feierlichkeiten rund um die Rhone : Ein Jahrhundert Rhonefeste in Frankreich und der Schweiz
Die Ursprünge der Rhonefeste finden sich in Frankreich, genauer gesagt in der Stadt Tournon, wo die ersten Feierlichkeiten anlässlich des hundertsten Jahrestages des Baus der ersten Hängebrücke über den Rotten 1926 stattfinden. Im Anschluss gründet der Organisator, ein Reiseführerverleger namens Gustave Toursier, einen Verein namens «Union Générale des Rhodaniens» (UGR), um künftige Feste zu planen und die Idee weiterführen zu können. Diese Vereinigung definiert sich von Beginn an als «polytechnische Akademie», die industrielle und wissenschaftliche Kreise vereint, und schafft sich ihre eigene Identität mit Flagge und Rhône-Hymne. Es werden Kongresse und Tagungen organisiert, als Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Ingenieuren, die sich für Projekte zur Entwicklung und zum Schutz des Flusses einsetzen. Darüber hinaus fungiert der Verein als Dachorganisation für öffentliche Veranstaltungen und Feierlichkeiten mit symbolischen Ritualen (Paraden, Opfergaben für die Rhone usw.) und künstlerische Produktionen (Ausstellungen, Literaturwettbewerbe, Aufführungen), was die Geburtsstunde der Rhonefeste einläutet.

für die Olympischen Winterspiele 1976,
während des Umzugs der Rhonefeste in Siders, 1969.
StAW, Zwissig, 8.11/22
1929, im Anschluss an die Festlichkeiten in Genf – die ersten Rhonefeste in der Schweiz – unternehmen Gustave Toursier und einige «Rhodaniens» in Begleitung des Walliser Staatsrats Maurice Troillet eine «Pilgerfahrt zum Rhonegletscher» (Le Nouvelliste, 13. Juli 1929). Nach diesem ersten Treffen beschliesst der Kanton die Gründung einer Walliser Sektion der UGR (1933) und die Entsendung einer Delegation an die nächsten Feierlichkeiten in Marseille.

zur Genehmigung einer Walliser Sektion
StAW, 3510-4, 4.2.5
Als 1948 in der trüben Nachkriegszeit die ersten, lang ersehnten Walliser Rhonefeste in Siders stattfinden, treffen viele Walliser erstmals auf Franzosen und umgekehrt. Ein kultureller Austausch voller Staunen und Bewunderung zwischen den Bewohnern von Arles, Marseille, Lyon, Sierre und Genf findet statt. So entstand aus den Rhonefesten im Laufe der 34 Ausgaben ein bemerkenswertes transnationales Netzwerk aus Sängern, Tänzern, Politikern, Ingenieuren und Künstlern der Rhoneregionen.

im Rahmen der Rhonefeste in Siders,
StAW, Zwissig, 8.11/22
Dank der Archive der Kantonsverwaltung, insbesondere der Dienststelle für Umwelt und der Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit, sowie einiger privater Bestände können wir uns in diese Feierlichkeiten zurückversetzen.