Blick ins Staatsarchiv Ein Symbol mit Geschichte

Tampon Conseil d'Etat
CH AEV-1101-217_
Tampon Conseil d'Etat_1983

Jeder Staatsratsentscheid, der die Unterschrift sowohl des Staatsratspräsidenten als auch der Staatskanzlei erfordert, trägt das Wappen des Staatsrats. Oberhalb dieses Wappens thront eine prächtige Krone – ein Detail, das auf den ersten Blick vielleicht nur dekorativ wirken mag. Doch diese Krone und ihre kunstvollen Ornamente sind weit mehr als Schmuck: Sie sind ein tief verwurzeltes Symbol der Autorität und der reichen Tradition des Wallis.

Bereits im 18. Jahrhundert war das Wappen des Wallis oft mit einer doppelköpfigen Reichsadlerkrone versehen. Dieses imposante Zeichen stellte die historische Verbindung des Wallis zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation heraus. Die Krone war nicht nur Ausdruck von Zugehörigkeit, sondern auch ein Symbol für die Souveränität und Würde des Wallis.

Mit der Gründung der Republik im Jahr 1802 und der Einführung eines neuen Siegels wandelte sich die Gestaltung der Wappen. In einem Gesetz vom 4. September 1802 wurde festgelegt: „Die Farben der Republik sind Weiß und Rot; auf diesem Hintergrund wird es zwölf Sterne geben.“

Die Ornamente wurden schlichter, und die einstige Krone verschwand. Stattdessen zierten nun Zweige, Lorbeerornamente und Bänder das Siegel. Diese Gestaltungselemente trugen eine eigene, symbolische Bedeutung: Der Lorbeer stand für Triumph und Macht, der Eichenlaubzweig für Stärke und Beständigkeit. Gleichzeitig hielten zwölf Sterne Einzug in die Symbolik, die die sieben alten und fünf neuen Zenden repräsentierten.

Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 1815, als der 13. Stern in das heutige Wappen aufgenommen wurde. Grundlage dafür bildete Artikel 58 der Walliser Verfassung vom 12. Mai 1815: „Das Siegel des Kantons hat ein Feld, das aus Silber und Rot geteilt ist, mit dreizehn Sternen, deren Farben Silber auf Rot und Rot auf Silber sind.“

Mit dieser Neuerung wurde dem Siegel des Staatsrats häufig wieder eine Krone hinzugefügt – dieses Mal als ein klares Zeichen der Souveränität. Bis heute ist dieses Detail den offiziellen Entscheidungen des Staatsrats vorbehalten und unterstreicht die Bedeutung und Autorität des Gremiums.

Das Staatsarchiv Wallis bewahrt in seiner Sammlung einige historische Matrizen der Siegel des Staatsrats auf. Darunter befindet sich auch ein Modell aus den 1980er Jahren, das die jahrhundertealte Verbindung zwischen Symbolik und staatlicher Identität eindrucksvoll dokumentiert.

CH AEV-Matrice V2_Respublica Vallesiae CH AEV-Matrice V13_Canton du Valais Conseil d'Etat CH AEV-Matrice V28_Respublica Vallesiae Conseil d'Etat CH AEV-Matrice V30_Canton du Valais Grand Conseil

 

So thront die Krone bis heute über dem Wappen und erinnert an die reiche Geschichte und die unverrückbaren Werte des Wallis. Ein Symbol, das weit über reine Ästhetik hinausgeht – es spricht von Macht, Tradition und Beständigkeit.

 

  Zurück