
Info: Kantonale Arbeitslosenkasse
25 Jahre GETAC - Ein Vierteljahrhundert Engagement für die berufliche Eingliederung im Kanton Wallis
In den letzten 25 Jahren hat GETAC mehr als 5000 Arbeitssuchende aus allen Regionen des Wallis aufgenommen. In den ersten Jahren lag die Zahl der vermittelten Personen bei rund 150 Versicherten pro Jahr. Im Laufe der letzten Jahre hat sich diese Zahl fast verdoppelt. Die durchschnittliche Wiedereingliederungsquote der Versicherten, die in den letzten 25 Jahren eine GETAC-Massnahme in Anspruch genommen haben, liegt bei 42 %.
Die Tätigkeit von GETAC beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Dienststellen des Staates Wallis. Diese spielen eine zentrale Rolle, da sie die arbeitsuchenden Personen, die am Programm teilnehmen, aufnehmen und unterstützen. Diese können so Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Mit der Unterstützung der Dienste, in die sie integriert werden, können sie ein Umfeld nutzen, das ihnen hilft, wieder Vertrauen in sich selbst und ihre Fähigkeiten zu gewinnen. Diese Erfahrung ermöglicht es einigen Begünstigten zudem aus der Isolation herauszufinden oder wieder einem regelmässigen Arbeitsrhythmus nachzugehen, was ihre Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.
Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und die sozialmedizinischen Zentren (SMZ) des Kantons Wallis sind ebenfalls wichtige Partner. Die RAV arbeiten eng mit GETAC zusammen, um die Kompetenzen und beruflichen Ziele der Kandidaten zu identifizieren und diese anzusteuern. Die SMZ wiederum betreuen Teilnehmer mit spezifischen Bedürfnissen, insbesondere im Hinblick auf die soziale Wiedereingliederung oder die Gesundheit, und bieten eine individuelle Betreuung an, die oft entscheidend für eine erfolgreiche Integration ist.
Die GETAC-Koordinatoren und -Koordinatorinnen ihrerseits vermitteln zwischen den Bewerbern, den RAV/SMZ und den Dienststellen des Staates Wallis. Durch eine Bewertung der Bedürfnisse der Teilnehmer und eine Analyse des Arbeitsumfelds sorgen sie dafür, dass die vorgeschlagene Vermittlung zielgerichtet und angemessen ist. Ausserdem begleiten sie die Kandidaten während ihres gesamten Werdegangs und sorgen dafür, dass jeder Teilnehmer individuell betreut wird und von den gewonnen Erfahrungen Gebrauch machen kann.
GETAC will seine Partnerschaften mit den Dienststellen des Staates Wallis noch weiter ausbauen, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.