Treffpunkt für die Gemeinden der Wasserstrategie Wallis
Wie lässt sich die Wassernutzung optimieren? Wie können die Gemeinden und die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten? Welche Alternativen gibt es, und wie werden wir uns in den kommenden Jahren anpassen müssen?
Programm des Workshops vom 7. Oktober in den Mediathek in Brig
- Rückblick auf die Katastrophe von Blatten.
- Rückblick auf die Wasserschäden im Sommer 2024: Vorstellung der Erkenntnisse nach den Überschwemmungen im Saastal, in Zermatt, in Siders und in Anniviers durch das kantonale Führungsorgan (KFO).
- Datenschutz im Wasserbereich: Lauris Loat, Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter des Kantons Wallis, informiert die Gemeinden über die datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Nutzung von Wasserzählern.
- Fortschritte bei den Impulsprojekten der Gemeinden im Rahmen der Wasserstrategie: Erste Ergebnisse der Projekte Val-d'Illiez, regionaler Naturpark Trient-Tal, Lienne-Raspille, Leytron-Saillon-Chamoson, Aletsch und Leuk.
- Praktischer Workshop: Welche Arten der Zusammenarbeit in der Wasserbewirtschaftung sind auf Gemeindeebene möglich und wie lassen sich Wasserversorgungsanlagen finanzieren? Aufteilung in zwei Gruppen: eine Gruppe Politik mit den Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten und eine Gruppe Technik mit den Brunnenmeistern und technischen Fachleuten.
📌 Datum und Ort
Dienstag, 7. Oktober 2025, von 09 bis 12 Uhr
Mediathek Brig