Medienkonferenzen Dienststelle für Kultur

"Sale % - Alles muss weg!" - Das Wallis im Prisma der Werbung, in der Mediathek Wallis - Martinach

Die Mediathek Wallis - Martinach zeigt ihre neue Schwerpunkt-ausstellung «Sale % – Alles muss weg!», von 13. Juni 2024 bis 22. März 2025. Die Ausstellung präsentiert ein Panorama der Entwicklung von Werbung und Marketing anhand der Walliser Kulturgütersammlungen von 1860 bis heute, und sie hinterfragt die Zukunft der Konsumgesellschaft.

Die Mediathek Wallis - Martinach präsentiert «Sale % – Alles muss weg!», von 13. Juni 2024 bis 22. März 2025. Anhand einer erstaunlichen Auswahl audiovisueller und gedruckter Archivalien des Kulturerbes schildert diese Originalausstellung die Entwicklung von Werbung und Konsumgesellschaft. Sie befasst sich mit den Anfän-gen der Werbung – die französische Bezeichnung dafür, «publicité», wurde 1829 geprägt –, und sie schildert die Entwicklung dieses Phänomens, von Werbetexten zur Illustrationskunst, vom gedruckten Inserat zur audiovisuellen Werbung, und wie dieses die Träume, Wünsche und Bedürfnisse spiegelt und beeinflusst. 

Anhand von Plakaten, Fotografien, Filmen und Tonaufzeichnungen aus den Kultur-gütersammlungen der Mediathek Wallis zeichnet die Ausstellung die Walliser Ge-schichte nach, wobei der Schwerpunkt beim tiefgreifenden Wandel liegt, der sich in der jüngsten Vergangenheit aufgrund veränderter Konsumgewohnheiten vollzogen hat. Das Publikum kann diese Dokumentation entdecken, bei welcher die Werbung von 1860 bis heute im Zentrum steht. 

Ausserdem hebt die Ausstellung die Zusammenhänge zwischen Werbung und Kauf-kraft hervor. Sie ergründet die schriftlichen, ikonografischen, mündlichen und audio-visuellen Kommunikationstechniken, die alle ein einziges Ziel anstreben: verkaufen! Schliesslich hinterfragt «Sale % – Alles muss weg!» die Zukunft, indem sie die mög-lichen Folgen eines anhaltenden Überkonsums erwägt, welcher durch die ständige Bewerbung aufrechterhalten wird. 

Der Ausstellungsrundgang führt durch ein Warenhaus, zu einer Skibar der 1980er-Jahre und in eine postapokalyptische Landschaft einer möglichen Zukunft. Ein fes-selndes Erlebnis und Denkanstösse zur Beziehung zum Konsum, die aus der Ver-gangenheit schöpfen, um Wege für die Zukunft aufzuzeigen. Filmvorführungen, Schreibwerkstätten, Lesungen, Vorträge, Begegnungen und Führungen bereichern das Vermittlungsprogramm zur Ausstellung.

Informationen und Vermittlungsprogramm: Sale % - Alles muss weg!