Agenda 2030
25.03.2025
Reparieren statt wegwerfen: die guten Adressen im Wallis
Die Plattform der guten Adressen der Fédération romande des consommateurs (FRC) wurde mit den Adressen von Reparaturdienstleistern im Wallis erweitert. Dieses Verzeichnis, das bei seiner Entwicklung von der Nachhaltigkeitsbeauftragten des Kantons Wallis unterstützt wurde, stellt mehrere Adressen von lokalen Händlern zur Verfügung, die im Reparaturbereich tätig sind.
Agenda 2030
13.03.2025
Dienststelle für Umwelt
Kantonale Abfallstatistik 2023
Die von der Dienststelle für Umwelt (DUW) publizierte Abfallstatistik 2023 zeigt einen leichten Rückgang der Siedlungsabfälle an. Dies gilt auch für die getrennt gesammelten Abfälle, obwohl hier die Tendenz seit 14 Jahren steigend war. Alles in allem wurden im Wallis rund 2.27 Millionen Tonnen Abfall erzeugt, von denen über 56 % stofflich verwertet wurden. Die anhaltende Erhöhung der Recyclingquote steht im Einklang mit der Strategie des kantonalen Abfallbewirtschaftungsplans (KABP), welche die Wiederverwertung gegenüber der Deponierung fördern will.
Agenda 2030
03.03.2025
Dienststelle für Landwirtschaft
Landwirtschaft - Das Wallis organisiert die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse
Die kantonale Task Force zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse lanciert eine neue Kampagne mit Fallenaufstellen in den Bezirken Monthey und St. Maurice. Im Herbst 2024 wurden drei Nester zwischen St. Gingolph und Vionnaz entdeckt. Zudem werden Spezialisten ausgebildet, damit sie bei Verdacht auf einen Befall sofort eingreifen können. Ziel ist es, die Ausbreitung zu bremsen und die Auswirkungen dieses Schädlings zu verringern, der die Honigbienen, die Biodiversität und die Landwirtschaft bedroht. Die Bevölkerung wird ebenfalls aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Beobachtungen zu melden.
Agenda 2030
10.02.2025
Dienststelle für Sozialwesen
Bedarfsanalyse für Menschen mit Behinderungen und Studie über die Unterstützung von Menschen mit Autismus
Die Dienststelle für Sozialwesen hat eine Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderungen für den Zeitraum 2025-2028 durchgeführt. Es geht darum, die Anzahl der benötigten Plätze in Institutionen zu bestimmen, um die Ressourcen und Investitionen für die kommenden Jahre zu planen. Diese Evaluation wird von einer Studie über die Betreuung von Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) begleitet. Die diesbezüglichen Empfehlungen werden es ermöglichen, Betreuungsmassnahmen für diese Personen zu entwickeln, Fachkräfte zu schulen, Interventionen zu koordinieren und die Bevölkerung zu sensibilisieren. Zudem wurde eine Online-Umfrage direkt bei Menschen mit Behinderungen durchgeführt, um sie in Entscheide einzubeziehen und ihre Bedürfnisse besser zu erfassen.
Agenda 2030
06.12.2024
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur
eBadges - Das System zur individuellen Kontrolle von Arbeitnehmern auf Baustellen wird Realität
Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und unlauterem Wettbewerb im Baugewerbe, plant der Staat Wallis, Anfang 2025, das System eBadges einzuführen. Dieses neue Instrument, das in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften entwickelt wurde, soll die Kontrolle der Tätigkeiten auf Baustellen, insbesondere bei Aufträgen im öffentlichen Beschaffungswesen, verbessern und vereinfachen. Es bezweckt einerseits, die Arbeitnehmer zu schützen und andererseits, den unlauteren Wettbewerb zu bekämpfen, der durch Lohn- und Sozialdumping verursacht wird.
Agenda 2030
29.11.2024
Dienststelle für Landwirtschaft
Japankäfer - Bestätigtes Vorkommen auf Walliser Kantonsgebiet in der Rhoneebene
In verschiedenen Oberwalliser Gemeinden zwischen Raron und Termen wurde der Japankäfer nachgewiesen. Eine Allgemeinverfügung mit spezifischen Massnahmen wurde erlassen. Ziel ist es, den Japankäfer in dieser Region auszurotten und seine Ausbreitung zu verhindern.
Votations
24.11.2024
Departement für Finanzen und Energie
Ergebnisse der kantonalen Abstimmung vom 24. November 2024 - Das Klimagesetz wird abgelehnt
Die Walliser Bevölkerung lehnt das kantonale Klimagesetz mit 55.83 % der Stimmen ab. Mit dem Gesetz wollte sich der Kanton Wallis die Mittel an die Hand geben, seine Anpassungsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken und seine Treibhausgasemissionen zu senken. Daneben war im Gesetz die Schaffung einer mit anfänglich 100 Millionen Franken dotierten Klimareserve vorgesehen, über die besonders wichtige und zeitlich begrenzte Massnahmen hätten finanziert werden sollen. Der Staatsrat nimmt das Nein zur Kenntnis und wird nun Überlegungen dazu anstellen, mit welcher Strategie er die Anpassung an den Klimawandel und die Realisierung der vom Bund vorgegebenen Ziele in Sachen Senkung der Treibhausgasemissionen vorantreiben will.
Agenda 2030
24.09.2024
Dienststelle für Umwelt
Tag der «Gymnasialen Ausbildung und des ökologischen Wandels»
Die Dienststelle für Umwelt hat die Kollegiumsschülerinnen und Kollegiumsschüler von Sitten mit einem Workshop zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Konsum besucht. Ziel des Tages war, die Verbindung zwischen einem Beruf, den man wählt, und seinem konkreten Handeln zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu veranschaulichen.
Agenda 2030
17.09.2024
Dienststelle für Energie und Wasserkraft
Energieindikatoren der Gemeinden - Aufschaltung von Daten
Um die Bevölkerung für die Energiewende zu sensibilisieren hat die Dienststelle für Energie und Wasserkraft (DEWK) eine Reihe an Energieindikatoren online gestellt, die nach Gemeinde gefiltert und eingesehen werden können. Präsentiert werden die Daten auf einem Merkblatt, das Angaben zur Wärme- und Stromversorgung oder auch zur Solarstromproduktion einer Gemeinde enthält. Dieses Vorgehen ist Teil der kantonalen Energiestrategie, die langfristig (bis 2060) die Vision einer zu 100 % erneuerbaren und einheimischen Energieversorgung anstrebt und sich bis 2035 entsprechende Zwischenziele gesteckt hat.
Agenda 2030
09.09.2024
Dienststelle für Mobilität
Die Mobilitätswoche kommt ins Wallis
Die Dienststelle für Mobilität feiert die Europäische Mobilitätswoche und führt in sechs Städten des Kantons verschiedene Aktionen zur Förderung des Langsamverkehrs durch.
Agenda 2030
02.02.2024
Dienststelle für Mobilität
Langsamverkehr - Der Staat Wallis hat sich eine kantonale Strategie zurechtgelegt
Der Staatsrat hat die kantonale Strategie Langsamverkehr 2040 beschlossen. Diese Strategie bietet eine langfristige Vision der Entwicklungen, die notwendig sind, um das Zufussgehen und das Velofahren zur Fortbewegung im Alltag und in der Freizeit zu fördern. Nachdem die diesbezüglichen eidgenössischen und kantonalen Gesetzesgrundlagen in Kraft getreten sind, vervollständigt der Kanton nun also sein Regelwerk, damit er seine Aufgaben erfüllen, sich künftigen Herausforderungen stellen und diese Verkehrsarten fördern kann.
Agenda 2030
31.01.2024
Dienststelle für Bevölkerung und Migration
Migration - Das Wallis erneuert sein Engagement für die Integration
Der Kanton Wallis verpflichtet sich in einer neuen Vereinbarung mit dem Bund zur Umsetzung des dritten kantonalen Integrationsprogramms (KIP3). Im Zeitraum 2024-2027 werden der Bund, der Kanton Wallis und die Gemeinden rund 10 Millionen Franken investieren. Dieses finanzielle Engagement wird die Entwicklung von drei Schwerpunkten unterstützen: Information und Orientierung, Bildung und Beschäftigung sowie Kommunikation und soziale Integration.
Agenda 2030
16.10.2023
Dienststelle für Landwirtschaft
Landwirtschaft und Ernährung - Einweihung der mobilen Schulküche Slow Mobil
Mit dem Slow Mobil, einem umgebauten Bauwagen, sollen Kinder für gesunde und nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden. In der Deutschschweiz ist seit längerem bereits ein Wagen erfolgreich unterwegs. Nun wurde im Wallis ein zweiter für die Westschweiz eingeweiht. Hinter dem Projekt, das Kinder auf greifbare Weise für eine gesunde und nachhaltige Ernährung begeistern will, steht der nicht profitorientierte Verein Slow Mobil CH. Es wird von der Agenda 2030 des Staats Wallis finanziell unterstützt.
Agenda 2030
26.09.2023
Departement für Finanzen und Energie
Klimaprobleme werden dem Personal der Kantonsverwaltung vorgestellt
Um das Personal der Kantonsverwaltung für Klimafragen zu sensibilisieren, hat der Staat Wallis die Klimatologin und Professorin Martine Rebetez eingeladen, an der Seite von Staatsrat Roberto Schmidt und der Delegierten für Nachhaltigkeit, Christel Dischinger, an der Veranstaltung «KlimaPunkt» Climat zu sprechen. Am ersten KlimaPunkt nahmen 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teil, um sich auszutauschen über die Entwicklung des Klimas und seinen Herausforderungen sowie über die Massnahmen zur Anpassung daran.
Agenda 2030
19.09.2023
Dienststelle für Sozialwesen
Nationale Aktionstage zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen - Projektausschreibung
Die Nationalen Aktionstage zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen finden vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 in der ganzen Schweiz unter dem Motto "Zukunft Inklusion" statt. Sie sollen zur Umsetzung der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beitragen. Im Wallis lanciert das Büro für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eine Projektausschreibung. Diese richtet sich insbesondere an Gemeinden, Unternehmen, kulturelle Organisationen, Sportvereine oder andere Vereine, die Projekte entwickelt haben, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Agenda 2030
08.08.2023
Dienststelle für Umwelt
Abfall - Neuer kantonaler Plan
Die Kreislaufwirtschaft als Grundlage für die zukünftige Abfallbewirtschaftung im Wallis
Der Kanton Wallis verfügt über einen neuen kantonalen Abfall-bewirtschaftungsplan. Mithilfe von 13 Massnahmen, die auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft beruhen, will das Dokument die Produktions- und Konsumgewohnheiten grundlegend ändern, um die Entstehung von Abfällen zu begrenzen. Mehr als 50 Akteure aus den betroffenen Bereichen beteiligten sich aktiv an der Ausarbeitung dieses kantonalen Plans, der kürzlich in Kraft getreten ist und den Plan von 2008 ablöst.
Agenda 2030
25.06.2023
Dienststelle für Landwirtschaft
«Futurs Chefs!» - Der Gewinner der ersten Staffel heisst Quentin Salamolard
Der 24-jährige Quentin Salamolard, der das zweite Lehrjahr im Restaurant «Hostellerie du Pas de l’Ours» in Crans-Montana absolviert, gewinnt die erste Staffel der von der Dienststelle für Landwirtschaft konzipierten und auf Kanal9 ausgestrahlten TV-Kochshow «Futurs Chefs!». Er setzt sich im Finale gegen den 18-jährigen Paco Grande Antunez, Kochlehrling im zweiten Lehrjahr im Hotel Vatel in Martigny, durch.
Agenda 2030
17.05.2023
Departement für Finanzen und Energie
Nomination der Delegierten für Nachhaltigkeit
Der Staatsrat ernennt Christel Dischinger Smith zur Delegierten für Nachhaltigkeit, die dem Departement für Finanzen und Energie angegliedert ist. Seit 2018 Projektleiterin bei der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM), war sie insbesondere für das Dossier der Agenda 2030 zuständig und hat an der Ausarbeitung der Entwürfe für das kantonale Klimagesetz und für den kantonalen Klimaplan mitgearbeitet.
Agenda 2030
09.05.2023
Dienststelle für Landwirtschaft
1. Staffel von «Futurs Chefs!»
Landwirtschaftliche Produkte aufwerten, Werbung für die Ausbildung zum Koch oder zur Köchin machen und eine technische Herausforderung bewältigen: dies sind die Ziele von «Futurs Chefs!». Die erste Staffel dieses französischsprachigen TV-Kochwettbewerbs wird ab Sonntag, 28. Mai 2023 auf Canal9 ausgestrahlt. Am Sonntag, 25. Juni 2023 wird dann am Ende der 5. Episode der oder die erste «Futur Chef» bekannt gegeben.
Agenda 2030
05.05.2023
Dienststelle für Landwirtschaft
Austauschtag Westschweizer Projekt «Regional kochen»
Die lateinischen Kantone möchten den Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten in der Gemeinschaftsgastronomie fördern. Sie sind daher eingeladen, am Projekt «Regional kochen» mitzuwirken, das in Freiburg und im Wallis bereits gut etabliert ist. Die Verantwortlichen der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt, Wallis und Tessin diskutierten darüber anlässlich eines Austauschtags, der am 27. April 2023 an der Walliser Landwirtschaftsschule in Châteauneuf-Sion stattfand.
Agenda 2030
15.03.2023
Dienststelle für Naturgefahren
«Treffpunkt Rhoneufer» - Die Wanderausstellung öffnet sich für die Allgemeinheit
Seit dem 14. März kann die Walliser Bevölkerung die Wanderausstellung «Treffpunkt Rhoneufer» besichtigen, die bisher den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II des Kantons vorbehalten war. Von März bis November 2023 wird die Ausstellung nacheinander in Brig, Martigny, Sitten und Monthey zu sehen sein. Präsentiert von der Dienststelle Naturgefahren (DNAGE), zeigt sie auf, wie die Rhone und ihre Ufer das Walliser Territorium für bevorstehende Herausforderungen, insbesondere für den Klimawandel, anpassungsfähiger machen können. Die Ausstellung ist Bestandteil der Agenda 2030.
Agenda 2030
10.03.2023
Departement für Finanzen und Energie
Das Wallis renoviert
Lancierung eines Pilotprojekts zur Energiewende in den Gemeinden Collombey-Muraz und Monthey
Um die Gebäuderenovierungsrate zu steigern, lancieren der Kanton Wallis und die Gemeinden Collombey-Muraz und Monthey in Zusammenarbeit mit Fachleuten für Energiefragen das Projekt «Das Wallis renoviert». Dieses Pilotprojekt richtet sich an Gebäudeeigentümer und Immobilienverwaltungen und will diese bei der Sanierung ihrer zwischen 1945 und 1999 erbauten Liegenschaften unterstützen und begleiten. Die Initiative zielt darauf ab, zusammen mit den an der Energiesanierung beteiligten Akteuren die administrativen und technischen Verfahren zu vereinfachen, um so die Gebäuderenovierungsrate zunächst in den Pilotgemeinden Monthey und Collombey-Muraz und anschliessend im gesamten Wallis zu erhöhen.
Agenda 2030
07.03.2023
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur
Internationaler Frauentag
Erste kantonale Kampagne gegen Belästigung im öffentlichen Raum
Im Rahmen des Internationalen Frauentags lanciert der Kanton Wallis seine erste kantonale Kampagne zur Prävention von Belästigung im öffentlichen Raum und zur Sensibilisierung für diese Thematik. Die Kampagne wird sich über vier Jahre erstrecken und verschiedene Grossveranstaltungen miteinbeziehen.
Agenda 2030
03.03.2023
Dienststelle für Energie und Wasserkraft
Wasserkraftprojekte mit grossem Winterstrompotenzial im Wallis
Aufnahme von acht Projekten in den kantonalen Richtplan
Der Staatsrat hat entschieden, acht Projekte in den kantonalen Richtplan aufzunehmen, mit denen sich die Stromproduktion im Winter ausbauen und die Auswirkungen auf die Umwelt und das Landschaftsbild so gering wie möglich halten lassen. Es handelt sich um acht Standorte im Wallis, über die am Runden Tisch des Bundes zur Wasserkraft ein Konsens erzielt worden ist. Das in Zusammenhang mit diesem Ausbau errechnete Potenzial beläuft sich auf 1’250 GWh/Jahr. Der Staat Wallis hat die Konzessionsgemeinden, die betroffenen Kraftwerkbetreiber und Umweltschutzverbände zum Vorhaben befragt.
Agenda 2030
03.03.2023
Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt
Elektromobilität - Das Förderprogramm übertrifft die vom Kanton gesetzten Ziele
Seit der Lancierung des kantonalen Programms zur Förderung der Elektromobilität haben mehr als 4000 Fahrzeuge eine Prämie erhalten und mehr als 3600 Anträge für Ladestationen konnten bewilligt werden. Der Anteil von Neufahrzeugen mit alternativen Antrieben (Elektro- oder Hybridantrieb) ist dadurch auf durchschnittlich 30 % der im Wallis verkauften Personenwagen gestiegen und hat das ursprüngliche Ziel von 10 % deutlich übertroffen.
Agenda 2030
03.03.2023
Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft
Gebietsfremde invasive Pflanzen - Neuer kantonaler Aktionsplan
Der Kanton Wallis gibt sich einen neuen Aktionsplan zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzen (Neophyten). Obwohl dank der seit über zehn Jahren umgesetzten Massnahmen ermutigende Ergebnisse erzielt werden konnten, schreitet die Ausbreitung solcher Pflanzenarten im Wallis weiter voran und bedroht die Sicherheit bestimmter Infrastrukturen, die Gesundheit von Mensch und Tier, die öffentliche und private Wirtschaft sowie die Biodiversität. Dieser Aktionsplan stellt die Massnahmen zusammen, die für die Umsetzung der kantonalen Strategie zur Bekämpfung invasiver Neophyten erforderlich sind, und er empfiehlt die Fortführung der präventiven administrativen und aktiven Massnahmen, wozu auch die Optimierung der Massnahmenkoordination und eine effiziente Bekämpfung gehören.
Agenda 2030
01.03.2023
Dienststelle für Naturgefahren
Neues Gesetz über die Naturgefahren und den Wasserbau (GNGWB)
Empfehlungen für Privateigentümer ausserhalb der Bauzone
Das Gesetz über die Naturgefahren und den Wasserbau (GNGWB) wurde am 10. Juni 2022 vom Grossen Rat verabschiedet und trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Es bringt Änderungen für die privaten Eigentümer von Gebäuden mit sich, die ausserhalb der Bauzone liegen. Sie sind von jetzt an für ihre eigene Sicherheit verantwortlich beim Bewohnen des Gebäudes und auf dessen Zugänge.
Agenda 2030
17.02.2023
Departement für Finanzen und Energie
Nachhaltige Entwicklung - Die neue Version von Kompass21 ist online
Kompass21 – das von den Kantonen Freiburg, Wallis und Waadt entwickelte Instrument zur Nachhaltigkeitsbeurteilung – wurde komplett überarbeitet, um es intuitiver und benutzerfreundlicher zu machen und die Beurteilung von Projekten mit Blick auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung für 2030 zu ermöglichen.
Agenda 2030
08.02.2023
Departement für Finanzen und Energie
Photovoltaik-Solaranlagen - Studie zum Solarenergiepotenzial im bebauten Gebiet
Der Kanton Wallis hat in einer Studie das Produktionspotenzial von Solarenergie evaluiert, das sich durch die Installation grosser Photovoltaikanlagen im bebauten Gebiet realisieren liesse. Dieses Potenzial wird auf 1'000 bis 1'800 GWh/a geschätzt. Die Realisierung dieses Potenzials würde es ermöglichen, die vom Kanton in seiner Energiestrategie formulierten Zwischenziele 2035 für die Produktion von Solarstrom aus Photovoltaikanlagen zu erreichen. Um dieses Potenzial zu nutzen, will der Kanton den kantonalen Richtplan anpassen und Massnahmen identifizieren, um die Installation von Photovoltaik-Solaranlagen im bebauten Gebiet zu erleichtern und zu fördern.
Agenda 2030
19.01.2023
Departement für Finanzen und Energie
Nachhaltige Entwicklung - Programm 2023 verabschiedet
Dieses Programm legt die Schwerpunkte fest für die Umsetzung der Strategie der nachhaltigen Entwicklung des Staates Wallis bis 2030. Ziel ist es, die Steuerung der Nachhaltigkeit in der kantonalen Verwaltung, den Schulen, den Gemeinden und den Unternehmen zu stärken, Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen vorzuschlagen sowie innovative Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.
Agenda 2030
28.11.2022
Departement für Finanzen und Energie
meinklimaplan.ch - Eine interkantonale Plattform für das Klima
Die Bekämpfung des Klimawandels betrifft uns alle: diese weltumspannende Herausforderung erfordert globale Antworten und lokale Lösungen. Die Westschweizer Kantone möchten sich an dieser Aufgabe beteiligen und entwickeln gemeinsam eine Website zur Klimathematik. Die vom Kanton Freiburg konzipierte Plattform meinklimaplan.ch wird nun dank der Beiträge der Kantone Genf, Wallis und Waadt interkantonal. Sie bietet Raum für Ideen, Projekte, Berichte und praktische Werkzeuge, damit sich alle für das Klima engagieren können.
Agenda 2030
24.11.2022
Departement für Finanzen und Energie
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Der Staatsrat verabschiedet den Entwurf des Klimagesetzes
Der Staatsrat unterbreitet dem Grossen Rat den Entwurf eines Klimagesetzes, mit dem der Kanton bis 2040 klimaneutral werden soll. Dieser Zeitplan rechtfertigt sich durch die weitreichenden Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die alpinen Regionen. Gleichzeitig bringt die Regierung dem Parlament auch einen ersten Entwurf des kantonalen Klimaplans zur Kenntnis. Dieser wird vom Parlament nicht gleichzeitig mit dem Gesetzentwurf behandelt, der zuerst verabschiedet werden muss. Der Klimaplan definiert die Klimastrategie des Staatsrates und legt die spezifischen Ziele für die einzelnen Handlungsbereiche fest, über welche die Klimaerwärmung verlangsamt (Reduktionsziele) und die Bevölkerung, die Biodiversität sowie die materiellen Güter vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden sollen (Anpassungsziele). Er umfasst mehr als 80 Massnahmen, die in sieben strategische Aktionsbereiche unterteilt sind. Die zusätzlichen Investitionen von rund 70 Millionen pro Jahr für ein erstes Massnahmenpaket sollen ohne neue Gebühren oder Steuern über das ordentliche Budget finanziert werden. Zur Finanzierung grösserer Klimaprojekte schlägt der Staatsrat die Schaffung einer Klimareserve vor, die anfänglich mit 150 Millionen Franken dotiert werden soll.
Agenda 2030
18.11.2022
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur
Bekämpfung von LGBTIQ-Diskriminierung - Lancierung der zweiten Phase der kantonalen Kampagne
Am 17. Mai hat der Kanton Wallis sein Engagement gegen die Diskriminierung von LGBTIQ-Menschen bestätigt und die erste kantonale Sensibilisierungskampagne lanciert. Beim zweiten Teil dieser Kampagne kommen nun die LGBTIQ-Community und ihr Umfeld in Kurzvideos selbst zu Wort. Die Videos werden auf den sozialen Netzwerken verbreitet werden. Die Kampagne fügt sich in den kantonalen Aktionsplan und wird unter der Schirmherrschaft des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) vom Kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) koordiniert.
Agenda 2030
14.11.2022
Dienststelle für Landwirtschaft
Klima- und Pflanzenschutzfonds für Spezialkulturen - Vernehmlassung
Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung gibt den Vorentwurf für die Teiländerung des kantonalen Gesetzes über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes (kLwG) in die Vernehmlassung. Sie soll die gesetzlichen Grundlagen für die Einrichtung eines Klima- und Pflanzenschutzfonds für Spezialkulturen schaffen. Dieser Fonds dient ausschliesslich dem Zweck, den Fortbestand des Walliser Reb-, Obst- und Gemüseanbaus sicherzustellen, falls schwerwiegende klimatische oder phytosanitäre Gefahren auftreten oder grössere phytosanitäre Risiken bewältigt werden müssen. Der Vorentwurf ist eine direkte Antwort auf die Forderung der Walliser Obst- und Gemüsebranchenorganisation (IFELV) sowie auf verschiedene Postulate aus dem Grossen Rat.
Agenda 2030
11.11.2022
Dienststelle für Naturgefahren
3. Rhonekorrektion - Start einer Projektanalyse
Im Rahmen der Realisierung der 3. Rhonekorrektion (R3) startet das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt eine Analyse, um festzustellen, ob das Projekt in seiner bisherigen Form am geeignetsten ist, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Seit der Lancierung des Projekts vor 22 Jahren haben sich diese nämlich stark verändert. Es geht auch darum, Lehren aus der gesamten bisherigen Arbeit zu ziehen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden noch vor dem Sommer 2023 erwartet.
Agenda 2030
03.11.2022
Dienststelle für Kultur
«impACT. Wie gross ist unser Einfluss? Fotos bezeugen es» - Eine Ausstellung in der Mediathek Wallis-Martinach vom 5. November 2022 bis zum 22. April 2023
Die Mediathek Wallis-Martinach präsentiert ihre neue Ausstellung «impACT. Wie gross ist unser Einfluss? Fotos bezeugen es». Anhand von Fotografien des SMArt-Programms (Sustainable Mountain Art) und von historischen Zeugnissen aus den audiovisuellen Sammlungen der Mediathek Wallis-Martinach stellt «impACT» unsere Beziehung zur Umwelt in eine feinfühlige, gesellschaftliche Perspektive und fordert das Publikum auf, sein natürliches und historisches Erbe neu zu entdecken. Die Ausstellung, die in Partnerschaft mit der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM) geschaffen wurde, ist vom 5. November 2022 bis zum 22. April 2023 in Martinach zu sehen.
Agenda 2030
02.11.2022
Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt
Grosse Photovoltaikanlagen - Bau von Testanlagen
Der Staatsrat hat beschlossen, Testanlagen für grosse Photovoltaikanlagen von der Baugenehmigungspflicht zu befreien. Solche Testanlagen sind für die Evaluierung der Widerstandsfähigkeit sowie der winterlichen Energieeffizienz der geplanten Anlagen erforderlich. Angesichts der dringlichen Lage hält es der Staatsrat für unerlässlich, dass solche Photovoltaik-Testanlagen, welche eine begrenzte Auswirkung auf die Landschaft haben und rückbaubar sind, so schnell wie möglich gebaut werden können.
Agenda 2030
28.10.2022
Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt
Kantonales Landschaftskonzept - Ein Planungsinstrument für eine koordinierte und qualitätsorientierte Landschaftsentwicklung
Der Staatsrat hat das von der Dienststelle für Raumentwicklung und von der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft erarbeitete kantonale Landschaftskonzept (kLK) als Planungsgrundlage verabschiedet. Das kantonale Landschaftskonzept ist ein Planungsinstrument für die Landschaftspolitik zur Koordination der kantonalen Aktivitäten. Der Ansatz, der zum Konzept "Landschaft Schweiz" gehört, zielt auf die Integration qualitativer Anforderungen in Projekte und Planungen ab, um dem Druck auf die Landschaft entgegenzuwirken. Dabei sollen auch die besonderen Qualitäten der Walliser Landschaften geschützt und gleichzeitig ihre Entwicklung gesteuert und antizipiert werden. Das kantonale Landschaftskonzept wird in den kantonalen Richtplan integriert und seine Umsetzung wird Gegenstand eines mit den Gemeinden erarbeiteten Aktionsplans sein, der bis 2025 fertiggestellt wird.
Agenda 2030
15.09.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Soziale und berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten - Aufbau eines Netzwerks von Brückenbauern und Brückenbauerinnen
Im Rahmen der Agenda 2030 des Kantons Wallis hat das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) über sein Amt für Asylwesen (AfA) ein Projekt zur Begleitung und Ausbildung von freiwilligen Migrantinnen und Migranten, zu sogenannten Brückenbauerinnen und Brückenbauern, initiiert. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den Mitgliedern ihrer Gemeinschaft und den Behörden sowie der Walliser Bevölkerung zu erleichtern, die Integrationsmassnahmen zu optimieren und das Zusammenleben zu fördern. Das Projekt soll Migranten helfen, wenn sie im Alltag auf Schwierigkeiten stossen (Spracherwerb, Beziehungen zur Schule oder zu den Behörden usw.). Es wird in Zusammenarbeit mit dem "National coalition building institute" (NCBI Schweiz) durchgeführt, das bereits in vielen anderen Kantonen vergleichbare Angebote aufgebaut hat.
Agenda 2030
02.09.2022
Dienststelle für Naturgefahren
«Treffpunkt Rhoneufer» – Eine Wanderausstellung für Schüler der Sekundarstufe II
Die Dienststelle Naturgefahren (DNAGE) präsentiert die Wanderausstellung «Treffpunkt Rhoneufer», die sich an die Schulen der Sekundarstufe II im Kanton richtet. Sie zeigt die Rolle auf, die der Fluss und seine Ufer spielen können, um die Anpassungsfähigkeit des Walliser Territoriums an künftige Herausforderungen, insbesondere den Klimawandel, zu verbessern, aber auch um die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen. Mit der 3. Rhonekorrektion wird in der Ebene eine neue Landschaft entstehen, die durch öffentliche Räume und Routen für den Langsamverkehr aufgewertet wird. Die Rhone wird nicht mehr nur das Rückgrat des Gewässernetzes des Tals sein. Der Fluss und seine Ufer werden zu einem wichtigeren Korridor für die Biodiversität sowie zu einem attraktiveren Freizeit- und Erholungsraum, unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Bedeutung der Erhaltung der Landwirtschaftsflächen.
Agenda 2030
15.06.2022
Dienststelle für Raumentwicklung
Förderung der Biodiversität in Städten und Dörfern - Herausgabe eines praktischen Leitfadens für die Gemeinden
Um die Biodiversität und die Lebensqualität in Siedlungsgebieten zu fördern, geben die Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) und die Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) einen Leitfaden mit dem Namen «Natur in Stadt und Dorf» heraus. Das Werk richtet sich an die Walliser Gemeinden und vermittelt konkrete Handlungsansätze. Das Dokument erscheint zu einem günstigen Zeitpunkt, da die Gemeinden derzeit ihre Zonennutzungspläne (ZNP) und ihr kommunales Bau- und Zonenreglement (RCCZ) überarbeiten.
Agenda 2030
02.06.2022
Departement für Finanzen und Energie
Nachhaltige Entwicklung - Vernehmlassung zu einem Vorentwurf für ein Klimagesetz eingeleitet
Das Wallis ist als Bergkanton besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf dem Kantonsgebiet möglichst zu verhindern und abzufedern und um die Menschen, die biologische Vielfalt und die materiellen Güter zu schützen, schickt der Staatsrat einen Vorentwurf eines Klimagesetzes in die Vernehmlassung. Darin werden Klimaziele festgelegt und eine Rechtsgrundlage für die erforderlichen Massnahmen geschaffen. Die Ziele sind mit denjenigen des Bundes abgestimmt, das heisst, bis 2050 soll ein CO2-Netto-Null-Emissionswert erreicht werden. Die direkten Emissionen der kantonalen Verwaltung sollen bereits 2040 netto null erreichen. Der Gesetzesvorentwurf sieht die Erstellung eines kantonalen Klimaplans vor, in dem die Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel festgelegt werden. Zur Finanzierung von Grossprojekten schlägt der Staatsrat die Bildung einer Klimareserve mit einer Anfangsdotierung von 150 Millionen Franken aus dem Staatsvermögen vor.
Agenda 2030
18.05.2022
Kantonales Amt für Gleichstellung und Familie
Bekämpfung der Diskriminierung von LGBTIQ-Personen - Lancierung der ersten kantonalen Kampagne
Der Kanton Wallis bekräftigt sein Engagement gegen die Diskriminierung von LGBTIQ-Personen und lanciert seine erste Sensibilisierungskampagne. Unter der Leitung des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) koordiniert das Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) diese Kampagne, die Teil des zu Jahresbeginn angekündigten kantonalen Aktionsplans ist. Nach der Anstellung eines auf diese Thematik spezialisierten Mitarbeiters begann die Koordinationsarbeit zwischen den Institutionen. Die Umsetzung der anderen geplanten Massnahmen wird fortgesetzt.
Agenda 2030
13.04.2022
Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation
Marke Wallis neu auch für Unternehmen
Nach der Zertifizierung regionaler Produkte, des Handwerks, der Industrie und der Kosmetik zeichnet die Marke Wallis neu Unternehmen aus. Das Konzept ist Teil der Agenda 2030 und bezweckt die Aufwertung von Unternehmen, die auf ihre regionale Verankerung, ihre Auswirkungen auf das Wallis und eine kontinuierliche Verbesserung bedacht sind. Dieses Projekt wird vom Strategischen Rat der Marke Wallis geleitet und von der HES-SO Valais-Wallis sowie von Valais/Wallis Promotion unterstützt.
Agenda 2030
22.03.2022
Dienststelle für Energie und Wasserkraft
Neues kantonales Energiegesetz - Den Walliser Gebäudepark energieeffizienter machen
Der Staatsrat hat dem Grossen Rat die Botschaft und den Entwurf zum neuen kantonalen Energiegesetz übermittelt. Der Gesetzesentwurf beruht auf den klima- und energiepolitischen Zielen des Bundes und des Kantons. Er soll mit der Umsetzung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) insbesondere die energetische Sanierung der Gebäude sowie den Ersatz der fossilen Energien durch erneuerbare Energien und durch die Nutzung von Abwärme beschleunigen. Der Staatsrat setzt dabei vor allem auf finanzielle Anreize und Beratungen und verzichtet weitgehend auf zwingende Massnahmen. Die energetische Sanierung der Wohngebäude wird sich längerfristig positiv auf die Luftqualität und damit auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken. Zudem kann das Wallis von der Elektrifizierung der Energieversorgung auch wirtschaftlich profitieren und seine Abhängigkeit von den fossilen Energien und damit vom Ausland reduzieren. Der Entwurf des neuen Energiegesetzes sollte im Herbst 2022 vom Parlament beraten werden.
Agenda 2030
10.02.2022
Dienststelle für Umwelt
Letzte Etappe der Ausstellung "Food Waste" im Wallis
Die Wanderausstellung "Food Waste", tourt seit einigen Wochen im Wallis und ist jetzt in Les Arsenaux bei der Mediathek in Sitten zu sehen. Sie richtet sich an ein breites Publikum und ist beliebt für Schulbesuche ab der 5. Klasse.
Agenda 2030
10.02.2022
Dienststelle für Kultur
«Reiseziel Erde» - Lancierung einer Wanderausstellung für die Walliser Schüler der Sekundarstufe II
Das Naturmuseum Wallis und die Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS) präsentieren die Wanderausstellung «Reiseziel Erde», die sich an alle Schulen der Sekundarstufe II im Kanton richtet. Sie inszeniert die Grundlagen unserer Beziehung zur Umwelt und ermöglicht es den Schülern, die Herausforderungen im Zusammenhang mit den Analysen und Entscheidungen zur Zukunft des Planeten besser zu verstehen. Das Projekt wird im Rahmen der Agenda 2030 sowie von der Stiftung éducation21 finanziell unterstützt.
Agenda 2030
04.02.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Ein solidarischer und nachhaltiger Lebensmittelladen für Personen in Not
Die Covid-Krise hat eine oftmals ausser Acht gelassene Realität ans Licht gebracht und verschärft: die Armut und die finanziellen Schwierigkeiten einer bestimmten Walliser Bevölkerungsgruppe. Um das Angebot für Personen in Not zu verstärken, hat das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) einen solidarischen und nachhaltigen Lebensmittelladen in Sitten vorgestellt. Dieser bietet Personen in einer schwierigen finanziellen Lage Vorzugspreise an. Davon profitieren können Sozialhilfeempfänger, Leistungsempfänger des Amts für Asylwesen sowie Personen, die Ergänzungsleistungen erhalten. Ein zwischen der Dienststelle für Sozialwesen (DSW) und der Walliser Sektion des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH) unterzeichneter Leistungsauftrag hat die Eröffnung dieses Ladens ermöglicht.
Agenda 2030
23.12.2021
Dienststelle für Energie und Wasserkraft
Elektromobilität - Anpassungen des Förderprogramms für Elektromobilität im 2022
Der Staatsrat setzt seine Unterstützung für die Elektromobilität im Jahr 2022 mit einer neuen Investition von 7,7 Millionen Franken fort. Dieser Betrag wird in Form von Prämien für den Kauf von Elektrofahrzeugen und für die Installation von Ladestationen verteilt, bis das bewilligte Budget ausgeschöpft ist. Um gezielter zur Entwicklung einer umweltfreundlicheren Mobilität beizutragen, hat die Regierung beschlossen, ab dem 1. Januar 2022 keine Subventionen mehr für Plug-in-Hybridfahrzeuge zu gewähren. Der Staatsrat hat auch die Höhe der Subventionen für Ladestationen angepasst, um den Anteil der Subvention an den Gesamtkosten der Anlage zu optimieren.
Agenda 2030
09.12.2021
Dienststelle für Mobilität
Neues Gesetz über den öffentlichen Verkehr und den Alltagslangsamverkehr - Der Staatsrat überweist den Entwurf an den Grossen Rat
Der Staatsrat hat dem Grossen Rat den Entwurf für das Gesetz über den öffentlichen Verkehr und den Alltagslangsamverkehr (GöVALV) übermittelt. Der Entwurf für die Totalrevision des heutigen Gesetzes schlägt vor, die kantonale Gesetzesgrundlage an die Entwicklung der Mobilität anzupassen. Er beinhaltet die Bestimmungen über die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs und die Entwicklung des Alltagslangsamverkehrs. Hingegen wurden die Aspekte der kantonalen Luftverkehrsstrategie nach dem Vernehmlassungsverfahren entfernt. Der Entwurf des GöVALV dürfte dem Grossen Rat im März 2022 vorgelegt werden.
Zeige 1 bis 50 von 73 Einträgen.