Projektaufruf für die Walliser Gemeinden

Die Gemeinden stehen vor der Herausforderung, den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und sich anzupassen. Um sie in ihren Bemühungen zu unterstützen, lanciert der Kanton Wallis einen Projektaufruf.

Ziele

  • Förderung von Gemeinden, die sich für Nachhaltigkeit engagieren oder dies künftig tun möchten – insbesondere im Hinblick auf eine bestmögliche Anpassung an den Klimawandel.
  • Finanzielle Unterstützung von Projekten, die zur Umsetzung der kantonalen Agenda 2030 beitragen.
  • Sichtbarmachung engagierter Gemeinden und Projekte.

Thematische Schwerpunkte

  1. Resilienz gegenüber zunehmenden Naturgefahren
  2. Optimierung der Wassernutzung
  3. Anpassung durch Biodiversität und Böden (naturbasierte Lösungen)

Projekte, die von mehreren Gemeinden gemeinsam getragen werden, werden besonders gewürdigt. 

Eine Liste mit Projektbeispielen aus dem Wallis und der Schweiz zu diesen Themen steht unten zum Download bereit.

Teilnahmebedingungen

  • Die beantragte Subvention deckt maximal 50 % der Projektkosten.
  • Ein Eigenbeitrag (finanziell oder in Form von Eigenleistungen) von mindestens 25 % ist erforderlich.
  • Das Projekt darf noch nicht vollständig finanziert sein.
  • Das Projekt muss sich in einer der folgenden Phasen befinden: Machbarkeitsstudie / Konzeptualisierung & Strategieentwicklung / Umsetzung

Projekte sind nicht zugelassen, wenn sie den Bau grossflächiger Infrastrukturen betreffen oder sich auf Grundlagenforschung beziehen. Wiederkehrende Betriebskosten, Schulungen sowie regelmässige Beiträge zur Aufrechterhaltung eines Projekts werden nicht übernommen.  

Die Gemeinden können ein oder mehrere Projekte einreichen.

Bewertungskriterien

  • Machbarkeit und Effizienz des Projekts
  • Übertragbarkeit des Projekts
  • Kommunikation und Beteiligung
  • Bezug zur Anpassung an den Klimawandel und zur kantonalen Agenda 2030

Wenn das Projekt innovative Ansätze verfolgt und einen Pilotcharakter aufweist, kann eine zusätzliche Förderung gewährt werden.
Der maximale Förderbetrag beträgt CHF 50'000.
Die Subvention wird in voller Höhe nach Eingang des Abschlussberichts ausbezahlt.

Wichtig: Die im Rahmen des Themenbereichs «Biodiversität und Böden» eingereichten Umsetzungsprojekte werden teilweise vom Bund unterstützt und müssen zusätzliche Bedingungen erfüllen, die im Dokument « Zusätzliche Kriterien für Biodiversitätsprojekte » beschrieben sind.

Zeitplan

  • 30. September 2025

    Frist für die Voranmeldung

      

  • September 2025

    Frühester Projektbeginn

     
  • 15. Oktober 2025

    Einreichfrist für Projekte

     
  • Novembre 2025

    Mitteilung der Entscheidung

     
  • spätestens im November 2027

    Projektende

     
  • 31. Dezember 2027

    Friste für die Einreichung des Abschlussberichts

     

Bei Bedarf an Begleitung können die Gemeinden die Dienste der FDDM oder der RWO in Anspruch nehmen für:

  1. Unterstützung bei der Definition der Ziele,
  2. Identifizierung von Partnern,
  3. Vernetzung mit ähnlichen Projekten.

RWO

Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis

Tamar Hosennen

Bahnhofstrasse 9c
3904 Naters