Landwirtschaftliche Abgaben
Die Landwirtschaftlichen Abgaben sind eine Zwecksteuer, d.h. eine Abgabe, die sich aus dem Staatsrecht ergibt und deren obligatorischer Charakter im kantonalen Gesetz vom 8. Februar 2007 über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes (kLwG) für alle abgabepflichten Personen festgehalten ist. Diese Abgabe wird bei den Steuerpflichtigen in den Bereichen Reben und Wein, Obst und Gemüse sowie Käse erhoben.
Die Dienststelle für Landwirtschaft vergütet der Walliser Landwirtschaftskammer (WLK) die einkassierten Beträge, da die Abgaben gemäss Art. 19 kLwG vollumfänglich der WLK zustehen. Die WLK benutzt sie für die Information, die Absatzförderung und Verwertung der Walliser Landwirtschaftsprodukte im Verhältnis zur Beteiligung jedes landwirtschaftlichen Bereichs. Sie verteilt die Abgaben unter den Branchenverbänden, die mit diesen Aufgaben betraut wurden.
Die Ansätze der landwirtschaftlichen Abgaben werden jedes Jahr vom Staatsrat auf Antrag der Walliser Landwirtschaftskammer festgelegt.
Personen, die von den Bestimmungen des Artikels 15 kLwG betroffen sind und keine Veranlagungsverfügung erhalten, sind verpflichtet, sich bei der kantonalen Dienststelle für Landwirtschaft zu melden.
Die Steuerpflichtigen
Gemäss Artikel 15 kLwG sind folgende Personen abgabepflichtig:
Reben und Wein
- Die Eigentümer von Reben (pro Quadratmeter Reben in Eigenbesitz).
- Die Einkellerer, die zur ganzen oder teilweisen Vermarktung die Traubenernte verarbeiten oder vinifizieren (pro Kilo eingekellerte Weinernte).
Obst und Gemüse
- Eigentümer von Obst- und Gemüsekulturen (pro Quadratmeter Obst- und Gemüsekulturen in Eigenbesitz).
- Spediteure und Unternehmer, die Obst und Gemüse vermarkten oder verarbeiten (pro Kilo vermarktetes oder verarbeitetes Obst und Gemüse).
Käse
- Die Produzenten und Händler von Walliser Käse (pro Kilo produziertem Käse und pro Kilo vermarktetem Käse)
Abgabensätze 2025
Auf der Grundlage von Artikel 16 kLwG und auf Antrag der Walliser Landwirtschaftskammer vom 28. Februar 2025 hat der Staatsrat am 2. Juli 2025 die Sätze wie folgt festgelegt:
- pro Quadratmeter Reben in Eigenbesitz am 31.12.2024 |
: | 4.00 Rp. |
- pro Kilogramm eingekellerter Weinernte im Jahr 2024 |
: | 4.00 Rp. |
- pro Quadratmeter Obst- und Gemüsekulturen |
: | 2.00 Rp. |
- pro Kilogramm vermarktetes oder verarbeitetes Obst und Gemüse im Jahr 2024 |
: | 0.85 Rp. |
- pro Kilogramm produziertem Käse (15 Rp., abzgl. |
: | |
Produktionszeitraum : 01.01 au 31.12.2024 |
||
Basissatz |
: | 15.00 Rp. |
./. Marketingbeitrag an SMP (0.725 Rp/kg Milch) |
: | -7.25 Rp. |
Netto-Satz pro kg produziertem Käse |
: | 7.75 Rp. |
Pro Kilo Käse, der 2024 vermarktet wird | : | 15.00 Rp. |
Financement spécial pour risques météorologiques ou phytosanitaires
Adopté par le Grand Conseil en novembre 2023, le fonds de financement spécial pour risques météorologiques ou phytosanitaires a été créé en 2024, suite à la modification de la loi sur l’agriculture et le développement rural (LcAgr) du 1er avril 2024. Ce fonds a été créé, conformément à l’article 20a alinéa 2 LcAgr, afin d’assurer la pérennité des cultures agricoles valaisannes à la suite d’aléas graves, qu’ils soient météorologiques ou phytosanitaires. Les contributions se réfèrent uniquement aux fruits à pépins et à noyau.
Les contributions 2025 sont calculées sur la base des surfaces et des productions déclarées au service de l’agriculture pour l’année 2024 (fruits à pépins et à noyaux), qui remplissent les conditions fixées au règlement sur le financement spécial pour risques météorologiques ou phytosanitaires en matière agricole (RFSRA).
Ce fonds vise à (art. 20a al. 4 let. a et b LcAgr) :
- Assurer une indemnisation collective en cas de catastrophes météorologiques ou phytosanitaires.
- Renforcer la résilience des exploitations agricoles grâce à des couvertures d’assurance et à des mesures de prévention.
Les assujettis
Sont assujetties aux contributions météorologiques pour la branche des fruits et légumes, les personnes suivantes :
- Les exploitants déclarés de cultures fruitières
- Les expéditeurs et les industriels qui commercialisent ou transforment des fruits
Montants perçus
- culture d’abricots :
- 4 centimes par mètre carré de culture d’abricots du coteau
- 3 centimes par mètre carré de culture d’abricots de plaine
- 0,5 centime par kilo d’abricots commercialisés ou transformés
- culture de fruits à pépins
- 1,5 centime par mètre carré de culture de fruits à pépins
- 0,15 centime par kilo de fruits à pépins commercialisés ou transformés
- culture de cerises, de prunes ou de pruneaux
- 1,5 centime par mètre carré de culture de cerises, de prunes ou de pruneaux
- 0,3 centime par kilo de cerises, de prunes ou de pruneaux commercialisés ou transformés
En tant qu'exploitants inscrits aux paiements directs, ou expéditeurs et industriels qui commercialisent ou transforment des fruits, la participation à ce fonds est obligatoire.
Kontakt
Adresse Sandra Moulin-MichellodSachbearbeiterin Agrarabgaben
Telefon 027 606 77 19
@ E-Mail Adresse sandra.moulin-michellod@admin.vs.ch
Bundesgesetzgebung
Kantonale Gesetzgebung
- Gesetz über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes (kLwG) (Externer Link)
- Verordnung über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes (kVLw) (Externer Link)
- Verordnung über den Rebbau und den Wein (VRW) (Externer Link)
- Rechtliche Dokumente - Kantonale Weisungen (Externer Link)