ToBRFV - Jordanvirus
Jordanvirus
Mosaikartige Verfärbungen auf Tomatenblättern - Salvatore Davino
Das gefährliche Jordanvirus befällt Nachtschattengewächse. Es ist seit 2014 in Israel präsent, 2018 wurden Ausbrüche in Deutschland und seitdem auch in Frankreich und Italien festgestellt.
Die Symptome sind je nach Sorte unterschiedlich. Es treten mosaikartige Verfärbungen und eine Verringerung der Blattgrösse auf. Auf den Früchten erscheinen gelbe oder unregelmässig reifende Flecken bei Tomaten und gelbe oder braune Flecken bei Paprika.
Das Virus dringt leicht durch kleine Wunden ein, durch einfachen Kontakt von Pflanze zu Pflanze, transportiert durch Werkzeuge, Kleidung oder über die Hände. Samen und Setzlinge sind die Hauptüberträger.
Seit dem 01. Januar 2025 in der Europäischen Union als nichtquarantäner regulierter Organismus (NQRO) eingestuft, muss das Jordanienvirus nicht mehr beim Pflanzenschutzdienst gemeldet werden. Dennoch bleibt er gefährlich und verdächtige Pflanzen müssen vernichtet werden.
Tomaten reifen unregelmässig - Salvatore Davino
Kontakt
Vincent Günther
CP-437
1950 Sion