Wald und Klimawandel im Wallis
Schon in den 1990er Jahren haben Wissenschaftler auf die Auswirkungen des Treibhauseffekts auf die Klimaerwärmung hingewiesen. Die Vorhersagen von damals bezüglich der Temperaturerwärmung im 21. Jahrhundert sind eingetroffen. Offenbar erwärmt sich die Erde schneller als je zuvor. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf den Wald im Wallis? Sind die einen Waldstandorte bedroht, wird das Wachstum an anderen gar begünstigt? Unterschiedliche Tendenzen sind feststellbar, die einzeln betrachtet unscheinbar, zusammen jedoch Auslöser von Kettenreaktionen sein können, welche die ohnehin schon sensiblen Wälder an den Walliser Talhängen mit starker Sonneneinstrahlung bedrohen. Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer Sichtung diverser Fachpublikationen und -artikel über den Klimawandel und dessen mehr oder weniger absehbaren Auswirkungen auf die Entwicklung des Waldes im Wallis.
Rechtsgrundlage
Gesetzgebung Bund
- 451 Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) (Externer Link)
- 451.1 Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (kNHV) (Externer Link)
- 921.0 Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) (Externer Link)
- 921.01 Verordnung über den Wald (WaV) (Externer Link)
- Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (Externer Link)
Gesetzgebung Kanton
- 921.1 Gesetz über den Wald (kWaG) (Externer Link)
- 451.100 Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (kNHV) (Externer Link)
- 540.1 Gesetz zum Schutz gegen Feuer und Naturelemente (GSFN) (art. 11) (Externer Link)
- 705.1 Baugesetz (BauG) (art. 10 et 43) (Externer Link)
- 921.1 Gesetz über den Wald (kWaG) (Externer Link)
- 921.100 Verordnung über den Wald und die Naturgefahren (Externer Link)
- 921.150 Reglement betreffend die Funktion und die Aufgaben des Revierförsters (Externer Link)
- 921.151 Beschluss über den Tarif für Leistungen der Dienststelle für Wald und Landschaft bei der Oberbauleitung (Externer Link)