Praktikumsstellen mit Berufsmaturität – Ausrichtung Wirtschaft (BM-W)
Der Staat Wallis beschäftigt rund 3'500 Mitarbeitende in über 150 verschiedenen Berufen und rund 40 Dienststellen. Diese Vielfalt eröffnet unseren Lernenden und Praktikanten spannende, abwechslungsreiche und praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Jährlich absolvieren rund 20 BM-W Praktikanten sowie 170 Lernende und 200 weitere Praktikanten ihr Praktikum oder ihre Ausbildung beim Kanton. Damit gehört der Staat Wallis zu den grössten Ausbildungsbetrieben des Kantons.
Für dein BM-W Praktikum stehen dir zahlreiche Tätigkeitsbereiche offen – von Verwaltung über Finanzen bis hin zum Sozialwesen. Damit du die Vielfalt entdecken kannst, findest du weiter unten Kurzporträts der verschiedenen Dienststellen. Diese helfen dir, die Bereiche kennenzulernen, die dich besonders interessieren.
📌 Wichtig: In deinem Bewerbungsformular kannst du deine bevorzugten Praktikumsstellen eintragen – am besten in einer Prioritätenliste (z. B. Prio 1, Prio 2, Prio 3). So können wir deine Wünsche bei der Zuteilung bestmöglich berücksichtigen.
So läuft der Bewerbungsprozess ab:
- Dossierprüfung & Prioritätenliste
Deine Bewerbung wird von den Dienststellen sorgfältig geprüft. Anhand deiner Prioritätenliste versuchen wir natürlich, dich möglichst dort zu platzieren, wo du gerne arbeiten möchtest – eine Platzierung an deiner Wunschstelle können wir jedoch nicht garantieren. - Einladung zur Schnupperlehre & Vorstellungsgespräch
Wenn dein Dossier für eine oder mehrere der von dir bevorzugten Dienststellen in Frage kommt, wirst du nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist und entsprechend der Reihenfolge deiner Prioritätenliste zu einer Schnupperlehre eingeladen. Sollte nach der ersten Schnupperlehre und dem Vorstellungsgespräch bereits eine Übereinstimmung zwischen dir und der Dienststelle bestehen, erhältst du eine Zusage und es sind keine weiteren Gespräche nötig. Sollte es nach der ersten Schnupperlehre jedoch noch keine Zusage geben, wird die nächste Dienststelle in deiner Prioritätenliste kontaktiert. - Rückmeldung & Entscheid
Wenn du nach der Schnupperlehre weiterhin in die engere Auswahl kommst, erhältst du etwas Bedenkzeit. Bitte gib der Dienststelle schriftlich per E-Mail Bescheid, ob du weiterhin interessiert bist – und zwar vor Ablauf der Bedenkzeit.
Hat sich die Dienststelle ebenfalls für dich entschieden, wird sie dir dies mündlich mitteilen und deine Bewerbung an uns – die Dienststelle für Personalmanagement – weiterempfehlen. - Vertrag & offizielle Zusage
Wenn alle Beteiligten (du, die Dienststelle und wir) der Anstellung zustimmen, erhältst du von uns die schriftliche Zusage sowie den Praktikumsvertrag per E-Mail. - Keine passende Stelle gefunden?
Falls keine der gewählten Dienststellen deinen Vorstellungen entspricht oder du keine weiteren in deiner Prioritätenliste angegeben hast, erhältst du – nach Ablauf der Bewerbungsfrist – eine schriftliche Absage.
Dienststelle für Berufsbildung (DB), Sitten
Die Dienststelle für Berufsbildung (DB) arbeitet eng mit zahlreichen Partnern zusammen, vor allem mit Ausbildungsbetrieben und den Organisationen der Arbeitswelt, um den mehr als 9’000 betroffenen Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen.
Arbeitsort
Rue des Vergers 1, 1951 Sitten
Ausbildungsbetrieb
Die DB ist für die Walliser Berufsbildung und alles, was damit zusammenhängt, verantwortlich, insbesondere:
- die Verwaltung der Lehrverträge,
- die Berufsmaturitäten,
- Qualifikationsverfahren,
- die Berufsfachschulen,
- der Berufsabschluss für Erwachsene,
- Rail-Checks,
- Übergang, Unterstützung, Beratung und Überwachung der Ausbildung der Lernenden,
- die Förderung der beruflichen Bildung
Verlauf der Ausbildung
Die Ausbildung bei der DB dauert 3 Jahre, die überbetrieblichen Kurse und der allgemeine Schulunterricht eingeschlossen.
Frau Renate Zurbriggen und Frau Sibylle Blatter, Ihre Berufsbildnerinnen werden Sie beraten, begleiten, fordern und bewerten.
Folgende Bereiche werden Teil der Ausbildung sein:
- Administrative Arbeiten (Post, Telefon, Mails)
- Verwaltung von Lehrverträgen; Auflösungen, Verlängerungen, Ausbildungsbewilligungen, Expertisen veranlassen, Lehrverträge kontrollieren und bearbeiten
- Mithilfe bei den Qualifikationsverfahren
- Nominationen und Demissionen von Experten
- Duplikate von EFZ/EBA ausstellen
Profil
Sie sind motiviert, interessiert und bestrebt, eine Ausbildung zur Kauffrau EFZ / zum Kaufmann EFZ bei der Dienststelle für Berufsbildung zu absolvieren – Sie sind ehrlich, diskret, zuverlässig, kontaktfreudig und teamorientiert – Sie sind aufnahmefähig und exakt und legen eine sorgfältige Arbeitsweise an den Tag.
Kontakt
Renate Zurbriggen |
|
|
|