Starte deine berufliche Zukunft als Kauffrau/-mann EFZ beim Staat Wallis

Wusstest du, dass der Staat Wallis einer der grössten Ausbildungsbetriebe im Kanton ist? Über 3’500 Mitarbeitende, 150 spannende Berufsfelder und fast 40 aktive Dienststellen sorgen dafür, dass bei uns kein Tag dem anderen gleicht. Genau diese Vielfalt macht deine Ausbildung bei uns abwechslungsreich, praxisnah und voller Möglichkeiten.

Jährlich begleiten wir rund 170 Lernende und 20 BM-W-Praktikantinnen und -Praktikanten auf ihrem Weg in die Berufswelt – zusätzlich zu über 200 weiteren Praktikumsplätzen. Das bedeutet: Bei uns bist du nicht allein – du wirst Teil einer lebendigen Lern-Community mit vielen Chancen zum Austausch und zur Weiterentwicklung.

Besonders gefragt ist bei uns die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ: Rund die Hälfte unserer Lernenden entscheidet sich für diesen spannenden Beruf. Dass du dich ebenfalls dafür interessierst, freut uns sehr – denn mit deinem Interesse bist du bei uns genau richtig!

Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten – wir freuen uns auf dich!

Wir laden dich herzlich ein, dir anhand der folgenden Beschreibungen einen Überblick über die offenen Ausbildungsplätze für das kommende Schuljahr zu verschaffen.

Der Staat Wallis bietet dir ein besonders breites Spektrum an spannenden Tätigkeiten – von der Verwaltung über das Sozialwesen bis hin zur Technik ist alles dabei. Die nachfolgenden Kurzporträts sollen dir helfen, die vielfältigen Einsatzbereiche kennenzulernen und herauszufinden, was am besten zu dir passt.

Wichtig: Bitte vergiss nicht, deinem Bewerbungsdossier das Bewerbungsformular beizulegen. Dort kannst du die Dienststellen eintragen, die dich besonders interessieren – am besten in einer Prioritätenliste (z. B. Prio 1, Prio 2, Prio 3). So können wir deine Bewerbung optimal berücksichtigen – auch dann, wenn deine erste Wahl bereits vergeben sein sollte.

  • Dossierprüfung & Prioritätenliste
    Deine Bewerbung wird von den Dienststellen sorgfältig geprüft. Anhand deiner Prioritätenliste versuchen wir natürlich, dich möglichst dort zu platzieren, wo du gerne arbeiten möchtest – eine Platzierung an deiner Wunschstelle können wir jedoch nicht garantieren.
  • Einladung zur Schnupperlehre & Vorstellungsgespräch
    Wenn dein Dossier für eine oder mehrere der von dir bevorzugten Dienststellen in Frage kommt, wirst du nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist und entsprechend der Reihenfolge deiner Prioritätenliste zu einer Schnupperlehre eingeladen. Sollte nach der ersten Schnupperlehre und dem Vorstellungsgespräch bereits eine Übereinstimmung zwischen dir und der Dienststelle bestehen, erhältst du eine Zusage und es sind keine weiteren Gespräche nötig. Sollte es nach der ersten Schnupperlehre jedoch noch keine Zusage geben, wird die nächste Dienststelle in deiner Prioritätenliste kontaktiert.
  • Rückmeldung & Entscheid
    Wenn du nach der Schnupperlehre weiterhin in die engere Auswahl kommst, erhältst du etwas Bedenkzeit. Bitte gib der Dienststelle schriftlich per E-Mail Bescheid, ob du weiterhin interessiert bist – und zwar vor Ablauf der Bedenkzeit.
    Hat sich die Dienststelle ebenfalls für dich entschieden, wird sie dir dies mündlich mitteilen und deine Bewerbung an uns – die Dienststelle für Personalmanagement – weiterempfehlen.
  • Vertrag & offizielle Zusage
    Wenn alle Beteiligten (du, die Dienststelle und wir) der Anstellung zustimmen, erhältst du von uns die schriftliche Zusage sowie den Lehrvertrag per E-Mail.
  • Keine passende Stelle gefunden?
    Falls keine der gewählten Dienststellen deinen Vorstellungen entspricht oder du keine weiteren in deiner Prioritätenliste angegeben hast, erhältst du – nach Ablauf der Bewerbungsfrist – eine schriftliche Absage.

Falls du noch Fragen hast oder Unterstützung benötigst, sind wir gerne für dich da! Du erreichst uns per E-Mail unter dpm-lernende@admin.vs.ch oder telefonisch unter 027 606 27 83. Wir freuen uns, von dir zu lesen oder zu hören!

Dienststelle für Berufsbildung (DB), Berufsfeld 1, Sitten

Die Dienststelle für Berufsbildung (DB) arbeitet eng mit zahlreichen Partnern zusammen, vor allem mit Ausbildungsbetrieben und den Organisationen der Arbeitswelt, um den mehr als 9’000 betroffenen Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen.

Arbeitsort

Rue des Vergers 1, 1951 Sitten

Ausbildungsbetrieb

Die DB ist für die Walliser Berufsbildung und alles, was damit zusammenhängt, verantwortlich, insbesondere:

  • die Verwaltung der Lehrverträge,
  • die Berufsmaturitäten,
  • Qualifikationsverfahren,
  • die Berufsfachschulen,
  • der Berufsabschluss für Erwachsene,
  • Rail-Checks,
  • Übergang, Unterstützung, Beratung und Überwachung der Ausbildung der Lernenden,
  • die Förderung der beruflichen Bildung

Verlauf der Ausbildung

Die Ausbildung bei der DB dauert 3 Jahre, die überbetrieblichen Kurse und der allgemeine Schulunterricht eingeschlossen.

Frau Renate Zurbriggen und Frau Sibylle Blatter, Ihre Berufsbildnerinnen werden Sie beraten, begleiten, fordern und bewerten.

Folgende Bereiche werden Teil der Ausbildung sein:

  • Administrative Arbeiten (Post, Telefon, Mails)
  • Verwaltung von Lehrverträgen; Auflösungen, Verlängerungen, Ausbildungsbewilligungen, Expertisen veranlassen, Lehrverträge kontrollieren und bearbeiten
  • Mithilfe bei den Qualifikationsverfahren
  • Nominationen und Demissionen von Experten
  • Duplikate von EFZ/EBA ausstellen

Profil

Sie sind motiviert, interessiert und bestrebt, eine Ausbildung zur Kauffrau EFZ / zum Kaufmann EFZ bei der Dienststelle für Berufsbildung zu absolvieren – Sie sind ehrlich, diskret, zuverlässig, kontaktfreudig und teamorientiert – Sie sind aufnahmefähig und exakt und legen eine sorgfältige Arbeitsweise an den Tag.

Kontakt

Renate Zurbriggen
027 606 42 51
renate.zurbriggen@admin.vs.ch

Internetseite

Startseite - DB