Medienmitteilung

JAHRESBERICHT DER STAATSANWALTSCHAFT 2024

03/04/2025 | Staatsanwaltschaft

Die Staatsanwaltschaft hat im Jahr 2024 13’072 Fälle erledigt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Walliser Staatsanwaltschaft überstieg die Zahl der in einem Jahr neu eingegangenen Fälle die 13'000er-Grenze.

Im Jahr 2024 erfasste die Staatsanwaltschaft 13’118 Eingänge.

Die 29 juristischen Einheiten, unterstützt von sechs Gerichtsschreibern und Sekretariatsmitarbeitern erledigten 13'072 Fälle, über 8% mehr als im Vorjahr (12'083 im Jahr 2023), aber die Erledigungsquote liegt immer noch unter 100%, und trotz dieser Steigerung der Erledigungen wachsen die Bestände hängiger Fälle weiter, was für die Zukunft nichts Gutes verheisst. Berücksichtigt man die Feiertage und die wohlverdiente Erholung während der Ferien, werden nicht weniger als 2 Fälle pro Staatsanwalt und Tag erledigt. Ich bin stolz, auf das Engagement der Staatsanwälte und Gerichtschreiber zählen zu können und ich danke Ihnen.

Innerhalb eines Jahres sind mehr als 800 zusätzliche Neueingänge hinzugekommen. Dies entspricht einem Anstieg von rund 6.4%. Seit dem 1. Januar 2019, als der Staatsanwaltschaft letztmals neue Magistratenstellen zugewiesen wurden, ist ein Anstieg der Neueingänge um ca. 38% zu verzeichnen (von 9'534 am 31.12.2018 auf 13’118 am 31.12.2024). Die neu zugewiesenen Gerichtsschreiber waren eine grosse Hilfe, um diesen beispiellosen Anstieg aufzufangen, sind jedoch nicht ausreichend.

Die Staatsanwaltschaft fordert heute die kantonalen Behörden auf, ihr 6 Stellen für Direktionssekretäre, die fehlenden 2 Stellen für Gerichtsschreiber sowie eine Stelle für einen Magistraten oder zumindest eine substanzielle Erhöhung des ausserordentlichen Budgets zu bewilligen, um die Reorganisation der Staatsanwaltschaft fortzusetzen, eine qualitativ hochstehende repressive Kriminalpolitik beizubehalten und die Bestände hängiger Fälle zu senken.

Einen besonderen Dank richte ich an das Unterstützungspersonal, an die Weibel, an den Weibel-Hauswart, die Sekretärinnen und Sekretäre sowie die Mitarbeiter in der Verwaltung. Mein Dank gilt auch den politischen Institutionen, welche – wie ich hoffe – diese Botschaft hören, dem Kommandanten und den Angehörigen der Kantonspolizei für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Der Jahresbericht 2024 kann unter folgendem Link abgerufen werden : https://www.vs.ch/de/web/mp/jahresberichte

Sitten, den 3. April 2025

Beatrice Pilloud, Generalstaatsanwältin