Kantonale Koordinationsstelle zu Gunsten der Generationen 60+

Die Koordinationsstelle hat den Auftrag, die kantonale Politik zugunsten der Generationen 60+ umzusetzen. Sie koordiniert die Leistungen für diese Bevölkerungsgruppen und informiert diese, arbeitet mit Partnern zusammen, unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung der lokalen Politik und entwickelt oder passt Massnahmen und Leistungen an.

Die Walliser Politik zugunsten der Generationen 60+ verfolgt drei Ziele:

  • Eine zufriedenstellende Lebensqualität in allen Lebensphasen;
  • Eine geförderte Autonomie, insbesondere in Bezug auf den Verbleib zu Hause;
  • Ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und die Nutzung von Ressourcen.

Die Koordinationsstelle wurde aufgrund der Erkenntnisse der dritten kantonalen Konsultativkommission für die Entwicklung der Seniorenpolitik geschaffen. 

Um den Zugang zu Informationen und bestehenden Ressourcen für Seniorinnen und Senioren zu fördern, stellt der Kanton Wallis eine Website (www.60plus-vs.ch) und ein Verzeichnis zur Verfügung. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren und ihren Angehörigen ein Verzeichnis mit Informationen und Kontakten zu den wichtigsten Themen, die sie betreffen, anzubieten. Angesichts der Schlüsselrolle, die die Gemeinden für diese Bevölkerungsgruppe spielen, ist ihnen ebenfalls ein eigener Bereich gewidmet.
Die Medienmitteilung dazu finden Sie in der rechten Spalte unter «DOKUMENTE».

Generationen 60+: Gesundheits- und sozialpolitische Strategie – Vernehmlassungsverfahren

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) schickt den provisorischen Bericht über die Politik für die 60-jährige und ältere Bevölkerung des Kantons in die Vernehmlassung. Dieser Bericht ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Dienststelle für Gesundheitswesen und der Dienststelle für Sozialwesen und beschreibt die Umrisse einer Strategie, mit der den Herausforderungen der demografischen Alterung in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Soziales begegnet werden soll. Er wird als Grundlage für die Ausarbeitung eines Gesetzesvorentwurfs über Gesundheits- und Sozialleistungen für die Generation 60+ dienen.

Alle interessierten Personen oder Institutionen können an dieser Vernehmlassung bis zum 30. Juni 2025 teilnehmen.

Projektausschreibung

Der Kanton Wallis lanciert eine dritte Projektausschreibung für und mit Personen ab 60 Jahren. Dieser richtet sich an Projekte, die die Lebensqualität, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, den sozialen Zusammenhalt sowie die Verbindungen zwischen den Generationen fördern.

Die beiden ersten Projektauschreibungen dieser Art (siehe die Dokumente neben dem Text) stiessen bereits auf sehr grosse Resonanz in der Bevölkerung, bei Vereinen und in den Gemeinden. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Politik zugunsten der Generationen 60+ startete der Kanton Wallis im Juni 2022 die erste Projektausschreibung, organisiert von der Kantonalen Koordination zugunsten der Generationen 60+. Mit dem zweiten Projektaufruf 2024-2025 wurden insgesamt bereits 18 Projekte unterstützt, was die Kreativität und das Engagement von Seniorinnen und Senioren, von gemeinnützigen Organisationen und Fachpersonen widerspiegelt.

Besonders willkommen sind Projekte, die von Seniorinnen und Senioren selbst initiiert werden. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit, ihr Engagement zu stärken und ihre Fähigkeiten sowie Ressourcen sichtbar zu machen. Um die aktive Mitwirkung der 60+-Generation sicherzustellen, müssen die Personen und Organisationen, die ein Projekt einreichen möchten, mit mindestens einer oder mehreren Personen ab 60 Jahren zusammenarbeiten. Diese Kooperation soll eine stärkere Einbindung in die Projektentwicklung ermöglichen und gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der betroffenen Altersgruppen eingehen.

Die Abgabefrist für die Dossiers ist der 31. Oktober 2025.

Siehe die Medienmitteilung neben dem Text.

Herunterladen des Formulars:  https://www.vs.ch/web/forms/shared/-/form/41646152

Wir empfehlen Ihnen, nach Möglichkeit, das Formular online herunterzuladen und alsdann das Download-System zu nutzen, um es uns zusammen mit den erforderlichen Dokumenten zurückzusenden.

Um den Bedürfnissen der Projektträger besser Rechnung zu tragen, kann ab 2026 die Antragstellung bis zum 31. August jedes Jahres erfolgen, um Fördergelder für das kommende Jahr zu erhalten. Die relevanten Informationen werden im Januar 2026 auf der Website der Dienststelle für Sozialwesen bereitgestellt.

Informationen:
Annette Weidmann
Kantonale Koordinatorin Generationen 60+ 
annette.weidmann@admin.vs.ch
027 607 34 64

Seite « vielfALT »

Im Rahmen der Projekte der kantonalen Koordination zugunsten der Generationen 60+ und auf Vorschlag unserer Partner, dem Walliser Verband der Rentner und Pro Senectute Valais-Wallis,  erscheint ab Januar 2023 im Walliser Bote und im Nouvelliste eine Seite, die den Generationen 60+ gewidmet ist. 

Ziel der Seite ist es, die Generationen 60+ sichtbar zu machen, Themen zu behandeln, die sie betreffen (Informationsvermittlung), und ihnen das Wort zu geben (Chronik oder Beitrag im Hauptartikel).

Publikationskalender :

2. September 2025
3. Dezember 2025

Dokumente

Fotoausstellung « Als Ausländer-in in der Schweiz alt werden »

Migrationsgeschichte auf ältere Menschen in der Schweiz besser verständlich machen.  Diese Porträtausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Observatoire romand du droit d'asile et des étrangers (ODAE) (Westschweizer Observatorium für Asyl- und Ausländerrecht), der Dienststelle für Sozialwesen und der Dienststelle für Bevölkerung und Migration und wird vom 24. September 2024 bis in den Herbst 2025 im Wallis zu sehen sein. Im Januar 2026 wird sie in der Mediathek Martinach ausgestellt.

Ausstellungsdaten und -orte:

  • 25. September bis 27. Oktober 2024: EMS Riond-Vert in Vouvry
  • 30. Oktober bis 20. November 2024: Collège de St-Maurice. Die Ausstellung findet im Rahmen des Westschweizer Treffens der Ethikräte der Alters- und Pflegeheime statt. 
  • 21. November bis 19. Dezember 2024: OSEO Valais im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Centre Suisses-Immigrés Valais
  • 6. bis 24 Januar 2025: Eingangshalle des Spitals Wallis in Sion 
  • 3. bis 21. Februar 2025: EMS les Tilleuls in Monthey
  • 15. bis 23. März 2025: Maison villageoise de Chippis im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus
  • 24. bis 31. März 2025: Collège de la Planta in Sion
  • 8. bis 29. Mai 2025: APH Haus der Generationen St. Anna in Steg. Vernissage: 8. Mai um 17.00 Uhr
  • 2. bis 30. Juni 2025: APH Englischgruss in Brig-Glis
  • 1. Juli bis 4. August 2025: APH Martinsheim in Visp
  • 4. bis 29. August 2025: Spitalzentrum Oberwallis, Standort Visp
  • 1. bis 26. September 2025: Spitalzentrum Oberwallis, Standort Brig
  • 30. September bis 30. Oktober 2025: Mediathek Soziale Arbeit, Wirtschaft, Tourismus (HES-SO Valais-Wallis), Bâtiment Bellevue, Siders
  • 1. November bis 28. November 2025: Résidence la Charmaie, Muraz-Collombey
  • 22. Januar bis 4 März 2026: Mediathek Wallis in Martinach