Agenda 2030: Projekt "Städtische Böden"

©Unsplash; gesunde Böden sind für dicht besiedelte
Agglomerationenn wichtig
    

 

Der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust und die Verdichtung unserer Städte und Agglomerationen haben negative Folgen auf die Lebensqualität. Der Schutz des urbanen Ökosystems ist deshalb wichtig. Gesunder Boden spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Der Boden filtert Regen- und Abflusswasser und hilft dadurch, Überschwemmungen zu verhindern und unsere Trinkwasserquellen zu schützen. Im Sommer wirken Grünflächen kühlend und vermindern Hitzeinseln. Grüne Quartiere laden zur Entspannung und Erholung ein und fördern das Wohlbefinden. Gesunder Boden bietet den Lebensraum für eine ungeahnte Artenvielfalt und eine Vielzahl von Organismen, welche wiederum den Boden lebendig und gesund halten, damit er seine lebenswichtige Rolle erfüllen kann.

Der Schutz des Bodens gelingt nur, wenn die Bevölkerung, Behörden und die Bauwirtschaft sich der Wichtigkeit des Bodens bewusst sind und von sich aus zu seinem Schutz beitragen. Das vorliegende Projekt soll einerseits das Bewusstsein für den Wert des Bodens schaffen und gleichzeitig Massnahmen und Werkzeuge vorstellen, die eine aktive Bodenentwicklung in unseren Stadtgebieten ermöglichen.

Das hier vorgestellte Projekt in Form von Videokapseln soll einerseits das Bewusstsein für den Wert des Bodens schärfen und andererseits Massnahmen und Werkzeuge vorstellen, die eine aktive Entwicklung des Bodens in unseren Siedlungsgebieten ermöglichen.

Die nachfolgenden Videokapseln präsentieren:

  • die Herausforderungen für die Walliser Böden und die kantonale Bodenstrategie, die zum besseren Schutz des Bodens eingeführt wurde;
  • was ein Boden ist;
  • die Problematik der Böden in der Bauzone und eine Erinnerung an ihre wesentlichen Rollen in diesem Lebensraum;
  • Konkrete Lösungen für den Schutz dieser wichtigen Ressource, die jedoch noch nicht ausreichend berücksichtigt wird.

Video "Herausforderungen für die Walliser Böden"

 

Video "Den Boden kennen"

 

Video "Die Böden im Siedlungsraum pflegen"

 

Video "Handlungsweisen auf lokaler Ebene"

 

Werde ein Bodenprofi!

Schauen wir genauer hin !

Der Boden ist ein wertvoller und unschätzbarer Schatz!

Möchtest du mehr darüber erfahren? Die Dienststelle für Umwelt (DUW) freut sich, dir seine Serie über den Boden vorzustellen, damit du seine Bedeutung für Mensch und Umwelt verstehen kannst.

Klicke auf das gewünschte Factsheet und los geht's mit der Entdeckung!

 

1 - Der Boden, was haben wir davon?

In diesem ersten Factsheet erfährst du :

  • Rollen und Funktionen
    Wozu dient der Boden? Wie reagiert er, wenn er mit anderen Elementen wie Wasser, Nahrung oder Wind in Verbindung kommt?
     
  • Der Boden, das heisst Leben!
    Der Boden ist für die Enwicklung des menschlichen Lebens von entscheidender Bedeutung. Wir kommen regelmässig mit dem Boden in Kontakt, um drei lebenswichtige Funktionen zu erfüllen. Finde heraus, welche das sind...
     
  • Wusstet Ihr das?
    Entdecke hier eine neue, ungewöhnliche Information.
     
  • Wer mehr wissen möchte
    Scanne die QRcodes, um neue Inhalte zu finden.
Factsheet lesen

 

 

2 - Der Boden, was ist das?

Finde in diesem zweiten Factsheet heraus:

  • Bodenbildung
    Der Boden ist lebendig und bildet sich allmählich und wächst. Aber welche Bestandteile sind an seiner Entstehung beteiligt?
     
  • Bodenbestandteile
    Der Boden besteht aus einer Vielzahl von Elementen, seien es organische oder mineralische, lebende oder nicht lebende.
  • ​​​​​​Wusstet Ihr das?
    Entdecke hier eine neue, ungewöhnliche Information.
  • Wer mehr wissen möchte
    Scanne die QRcodes, um neue Inhalte zu finden.
 Factsheet lesen

 

2.1 - Der Boden, mineralische Substanz!

Finde in diesem dritten Factsheet heraus :

  • Zusammensetzung der Mineralien
    Der Boden wächst auf Gestein, das eine besondere Zusammensetzung hat. Entdecke sie!
     
  • Alles über Gesteinsteilchen
    Der Boden besteht aus mehrere Gesteinsteilchen. Welche Auswirkungen haben sie auf den Boden?
  • Wusstet Ihr das?
    Entdecke hier eine neue, ungewöhnliche Information.
     
  • Wer mehr wissen möchte
    Scanne die QRcodes, um neue Inhalte zu finden.
Factsheet lesen

 

2.2 - Der Boden, organische Substanz!

Entdecke die folgenden Themen in diesem Factsheet:

  • Eine echte Kreislaufsgeschichte!
    "Nichts geht verloren, nichts wird geschaffen, alles verwandelt sich". Erfahre mehr über den Kreislauf des Bodens!
     
  • Organisches Material, wofür?
    Organische Substanz ist für den Boden unerlässlich. Welche Rolle spielt sie bei der Entwicklung unseres Bodens?
  • Wusstet Ihr das?
    Entdecke hier eine neue, ungewöhnliche Information.
  • Wer mehr wissen möchte
    Scanne die QRcodes, um neue Inhalte zu finden.
Factsheet lesen

 

2.3 - Der Boden hat Profil!

Mit diesem neuen Factsheet entdeckst du:

  • Bodenhorizonte
    Der Boden ist lebendig und verändert sich daher über historische Zeiträume hinweg. Kann man diese Zeiträume unterscheiden?
     
  • Bildung eines Profils
    Wie und warum besteht der Boden aus "Bodenhorizonten"?
  • Wusstet Ihr das?
    Entdecke hier eine neue, ungewöhnliche Information.
  • Wer mehr wissen möchte
    Scanne die QRcodes, um neue Inhalte zu finden.
Factsheet lesen

 

3 - Der Boden, ein Lebewesen?

In diesem letzten Factsheet erfährst du mehr über :

  • Der Boden, eine Frage der Grösse?
    Der Boden beherbergt viele verschiedene Arten von Lebewesen. Wie gross sind sie? Welche Rolle spielt jede dieser Arten?
     
  • Geschichten von Pilzen
    Wie arbeiten Pilze und Wurzeln zusammen, um ein Netzwerk zu bilden, in dem der Boden gedeihen kann?
  • Wer mehr wissen möchte
    Scanne die QRcodes, um neue Inhalte zu finden.
Factsheet lesen

"Der Boden lebt!" - Die Ausstellung ausleihen

Der Druck auf den Schweizer Boden hat sich in den letzten Jahrzehnten verstärkt. Besonders besorgniserregend ist die Situation in der Rhoneebene. Jetzt gilt es zu handeln, um die Ressource Boden langfristig zu erhalten und zu bewirtschaften. Der Schutz des Bodens und damit die dauerhafte Sicherung der von ihm erbrachten Leistungen sind ein nationales Anliegen, und als Bezugsrahmen für die gesetzten Ziele dient die Bodenstrategie Schweiz. In einem Sinne der Sensibilisierung hat das KOBO-Wallis eine Ausstellung konzipiert, die immersiv, didaktisch und allen Zielgruppen zugänglich sein soll.

Die Ausstellung, die erstmals anlässlich der Grossratssession im November 2023 gezeigt wurde, entführte die Wandelhalle in Sitten in das Reich des Bodens und lud die Abgeordneten ein, besser zu verstehen, was sich wirklich unter ihren Füssen verbirgt. Von der Förderung des Bewusstseins für die Empfindlichkeit des Bodens und die von ihm erbrachten Leistungen bis zur Sensibilisierung für die Verantwortung des einzelnen stiess die Ausstellung auf reges Interesse.

Die Ausstellung wird vom KOBO - Wallis kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Informationen finden Sie im Briefing, das Sie auf dieser Seite herunterladen können. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten!

Pro Natura - Boden erklärt

Neu bietet Pro Natura eine Website mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden an. Ein Teebeutelexperiment mit Erklärvideo, Bodenprofile, Poster und vieles mehr! Entdecken Sie die sorgfältig zusammengestellte Auswahl. Das Angebot wird durch Links zu weiteren Partnerorganisationen ergänzt mit weiterführendem Material bis hin zur Gymnasialstufe.  

© Pro Natura

Kontakt

Fanny VIRET

Sektion Support und Verwaltung
Avenue de la Gare 25
1950 Sion

Kontakt

Evelyne VERDON

Avenue de la Gare 25
1950 Sitten

Kommunikationsverantwortliche

evelyne.verdon@admin.vs.ch
027 607 34 10