Boden
In der Schweiz und im Wallis wird der Boden jedoch langsam, aber kontinuierlich geschädigt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, ihn besser zu schützen und zu erhalten.
Rolle der Dienststelle für Umwelt (DUW)
Gemäss der geltenden Gesetzgebung ist die Dienststelle für Umwelt (DUW) in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Landwirtschaft, der Dienststelle für Raumentwicklung, der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft sowie den Gemeinden für die notwendige Aufsicht zuständig, für die lanfristige Erhaltung eines gesunden Bodens. Sie greift ein, wenn Unternehmen, Gemeinden oder Privatpersonen den Boden schädigen könnten, vor allem bei Erdarbeiten oder riskanter Bodennutzung.
Die DUW hat folgende Aufgaben
- die Beobachtung, Überwachung und Bewertung der chemischen und biologischen Qualität des Bodens, und somit die Belastungen des Bodens zu erfassen;
- die Erteilung von Vormeinungen und Sondergenehmigungen für Projekte, die erhebliche Auswirkungen auf den Boden haben;
- die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf die Anwendung des Umweltrechts mitzuteilen.
Darüber hinaus arbeitet die DUW eng mit den anderen zuständigen Behörden zusammen, um physische Bodenbelastungen (Verdichtung, Erosion, Strukturverlust) zu verhindern und bei grossen Bodenbelastungen (Grossbaustellen, land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Skigebiete usw.).
Seit 2021 verfügt das Wallis über ein Kompetenzzentrum, das sich dem Schutz des Walliser Bodens widmet, das KOBO - Wallis.
Kontakt
Fanny VIRET
Avenue de la Gare 25
1950 Sion