DOKUMENTE UND LINKS
Hier finden Sie alle Dokumente und Links zur Gruppe Oberflächengewässer.
Rechtsgrundlage
- Gesetze und Verordnungen
- Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (GSchG)
- Gewässerschutzverordnung (GSchV)
- Kantonales Gewässerschutzgesetz (kGSchG)
- Gesetz über den Umweltschutz (kUSG)
- Beschluss über die Spülungen, die Entleerungen von Stauanlagen und Speicherstollen und die Reinigung der Wasserläufe
- VSA - Richtlinie: Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter – Basispaket
- Inventar der Entnahmen aus Oberflächengewässern - Rechtsgrundlage
Labor für Oberflächengewässer und Abwasser
Verlinkte Seite: Labor für Oberflächengewässer und Abwasser
Wasserqualität - Allgemeine Dokumente
Verlinkte Seite: Wasserqualität
- Gesuch um Bewilligung einer Wasserentnahme aus einem Fliessgewässer oder See
- Hydrobiologische Probenahmen IBCH - Methode und Resultatelieferung
- Gruppe «Strategie Mikroverunreinigungen - Wallis» - Kantonale Richtlinie
- Merkblatt zur guten Praxis der Schneebeseitigung zum Schutz der Oberflächengewässer
- Entscheidungsschema zum Schutz von Oberflächengewässern bei der Schneebeseitigung
- Karte der Oberflächengewässer
Qualität der Walliser Seen und Gewässer - Kampagnen
Verlinkte Seite: Wasserqualität
- Qualität der Walliser Seen, 1977-2021 (auf Französisch)
- Qualität der Walliser Gewässer, 1990-2006
- Rhone, Gamsen - Martigny 2007-2009 (auf Französisch)
- Rhone nach Evionnaz, 2017 (auf Französisch)
- Rhone, im Goms, 2010-2011
- Mikroverunreinigungen im Rhone - 2022 (auf Französisch)
- Geschichte der Kampagnen "Mikroverunreinigungen im Rhone" (Bericht seit 2007) - CIPEL
- Borgne - Dixence, 2011 (auf Französisch)
- Dala, 2016
- Drance, 2018-2019 (auf Französisch)
- Fare, 2022 (auf Französisch)
- Gamsa, 2022-2023
- Liène, 2014 (auf Französisch)
- Morge et Nétage, 2020 (auf Französisch)
- Navisence, 2009-2010 (auf Französisch)
- Printse, 2016 (auf Französisch)
- Rèche et canal de la Rèche, 2021
- Saltina, 2021-2022
- Sasservispa et Vispa, 2013
- Turtmänna, 2014-2015
- Vièze, 2012-2013 (auf Französisch)
- Überwachung der Wasserqualität (Lienne, Uvrier, Stockalper, Morge), 2017-2020 (auf Französisch)
Wassequalität - Weitere Informationen
Verlinkte Seite: Wasserqualität
Wasserbilanz - Werkzeug für Gemeinden
Verlinkte Seite: Wasserbilanz - Werkzeug für Gemeinden
Gewässerschutz in der Landwirtschaft
Verlinkte Seite: Protéger les eaux dans l'agriculture
- Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) - Startseite
- Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) - Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft
- Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) - Düngen zur richtigen Zeit
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Düngung und Umwelt
- Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) - Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft
- Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) - Startseite
Erstellung des generellen Entwässerungsplan (GEP)
Verlinkte Seite: Erstellung des generellen Entwässerungsplan (GEP)
- Paket für die Übermittlung von GEP-Daten nach dem MGDM-Modell
- Antrag auf kantonale Subventionen für Entwässerung und Abwasserreinigung (für Gemeinden)
- Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter Basispaket
- Erläuterungen zum GEP-Musterpflichtenheft
- Verbandes Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)
- VSA - Wiki-Plattform (VSA-DSS, GEP-Datachecker, Wegleitung), Einzellizenz
- Überarbeitung Richtlinie ‹Zustandsbeurteilung von Entwässerungsanlagen›
- Gesamtkonzept Regendaten und hydraulische Beurteilung von Entwässerungssystemen
- Kennzahlenerhebung gemäss minimalen Geodatenmodellen ARA und GEP
- Überarbeitung Musterpflichtenheft GEP
Anschluss bestehender Gebäude an das Trennsystem
Verlinkte Seite: Anschluss bestehender Gebäude an das Trennsystem
Regenwasserbewirtschaftung in städtischen Gebieten
Verlinkte Seite: Regenwasserbewirtschaftung in städtischen Gebieten
Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
Verlinkte Seite: Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
- Kommunales Abwasser-Musterreglement
- Kommunales Abwasser-Musterreglement: Anhang
- Richtlinie für die Gemeinden zur Festsetzung der Abwassergebühren
- Anhang 1 zur Richtlinie - Checkliste
- Anhang 2 zur Richtlinie - Gebührenfestlegung
- Simulationstabelle
- Gebührenstruktur und Kostendeckung im Kanton Wallis (Fachartikel) - AQUA & GAS nr. 5, 2019
Spülungen
Verlinkte Seite: Spülungen
Kontrolle der Garagen
Verlinkte Seite: Kontrolle der Garagen
- Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) & Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) - Umweltschutz im Auto- und Transportgewerbe, Interkantonales Merkblatt
- Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) - Tankstellenentwässerung, Interkantonales Merkblatt
- Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) - Umweltschutz im Auto- und Transportgewerbe, Leitfaden
- Link zum Umwelt-Inspektorat des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Abwasserreinigungsanlagen (ARA)
Verlinkte Seite: Abwasserreinigungsanlagen (ARA)
- Bilanz der Abwasserreinigung im Wallis
- Antrag auf kantonale Subventionen für Entwässerung und Abwasserreinigung (für Gemeinden)
- Modelldatei zur Übermittlung der ARA Betriebsdaten
- Modelldatei zur Übermittlung der Vergleichsdaten Labor ARA
- Gesuch um Bewilligung zur Ausserbetriebnahme von Teilen der Abwasserreinigungsanlage (ARA) oder des Kanalisationsnetzes
- Formular Übermittlung Analysedaten
- Kantonale Vollzugshilfe - Betrieb und Kontrolle von kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Betrieb und Kontrolle von Abwasserreinigungsanlagen
- Absicherung und Entwässerung von Güterumschlagplätzen
- Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasseranlagen
- Informationen für Walliser ARA-Betreiber zur Strommangellage
Industriewasser und anderes belastetes Wasser
Verlinkte Seite: Industriewasser und anderes belastetes Wasser
- Vollzugshilfe: Öffentliche Schwimmbäder
- Vollzugshilfe: Privatbäder
- Abwasser, Abfälle und Emissionen im Malereigewerbe
- Lagerung gefährlicher Stoffe - Leitfaden für die Praxis
- Gewässerschutz für Käsereien - Entsorgung der Molke
- Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe: Empfehlungen zur Wahl von Desinfektionsmitteln
- Empfehlungen Winzer und Einkellerer
- Löschwasser-Rückhaltung
- Absicherung und Entwässerung von Güterumschlagplätzen
- Leitlinie der Gruppe Strategie Mikroverunreinigungen - Wallis
- KVU - Tankanlagen: Alle Vollzugshilfen (unter 4. Schemenblätter)
Einleiten von behandeltem Abwasser in Oberflächengewässer
Verlinkte Seite: Einleiten von behandeltem Abwasser in Oberflächengewässer
Individuelle Abwasserentsorgung ausserhalb der Bauzone im Wallis
Verlinkte Seite: Individuelle Abwasserentsorgung ausserhalb der Bauzone im Wallis
Sensibilisierung
Verlinkte Seite: Sensibilisierung
- Gartenpflege und Naturschutz unter einen Hut bringen – nichts leichter als das!
- BAFU - Der Klima-Garten: Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Anpassung an den Klimawandel
- Ganz sachte dosieren! Flyer online
- Ganz sachte dosieren! Flyer zum Drucken
- CIPEL - Der Naturgartenführer
- Informationsbroschüre zum Herbizid- und Biozidverbot auf Wege und Plätzen
- Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) - Invasive Neophyten
- Medienmitteilung - « Ganz sachte dosieren » Sensibilisierungskampagne gegen Mikroverunreinigungen
- RTS Info - Article "Campagne valaisanne pour réduire les produits avec micropolluants" (auf Französisch)
- Energie-Umwelt - Startseite
Wege des Wassers
Verlinkte Seite: Wege des Wassers
Entnahmen aus Oberflächengewässern
Verlinkte Seite: Entnahmen aus Oberflächengewässern