FAQ - Häufige Fragen Integration
Allgemeine Fragen zur Integration
Was versteht man unter Integration?
- Integration ist ein dynamischer Prozess, an dem sowohl die Schweizer Bevölkerung, die Schweizer Institutionen als auch die Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt sind.
- Integration will das harmonische Zusammenleben fördern. Dies gelingt, wenn alle die Werte der Bundesverfassung achten.
- Dieser Prozess ist dann erfolgreich, wenn alle Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz unabhängig von ihrer Herkunft die gleichen wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten haben.
- Das Erlernen einer Landessprache erleichtert die Kommunikation, den Zugang zum Arbeitsmarkt und die Teilnahme am täglichen Leben.
Wer sind die Kontaktpersonen?
Die kommunalen und regionalen Integrationsdelegierten sind die Kontaktpersonen für Ausländerinnen und Ausländer, für die lokale Bevölkerung sowie für die lokalen und regionalen Regelstrukturen. Die Liste der Delegierten finden Sie hier.
Fragen zur Integration im Alltag
Ich bin neu im Wallis. Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung, um mich gut zu integrieren?
Willkommen im Wallis! Wir möchten Ihnen bei der Integration helfen. Verschiedene Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung:
Ich möchte eine Landessprache erlernen. Wie kann ich mehr Informationen über das Kursangebot für Ausländerinnen und Ausländer erhalten?
Das Erlernen der lokalen Sprache ist ein wichtiger Faktor im Integrationsprozess. Verschiedene Gemeinden und Institutionen bieten Alphabetisierungs- und Sprachkurse an. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik «Angebote für Migrantinnen und Migranten».
Hier finden Sie die Liste der bestehenden Kurse.
Frage zur Förderung von Integrationsprojekten
Ich möchte ein Projekt für die Integrationsförderung der Migrantinnen und Migranten durchführen. Wo kann ich weiterführende Informationen und finanzielle Unterstützung erhalten?
Die entsprechenden Informationen finden Sie in unserer Rubrik «Förderbeiträge beantragen».
Frage zur Förderung von Projekten gegen Rassismus
Ich möchte ein Projekt gegen Rassismus durchführen. Wo kann ich weiterführende Informationen und finanzielle Unterstützung erhalten?
Die entsprechenden Informationen finden Sie in unserem «Leitfaden für die Einreichung von Projekten gegen Rassismus im Wallis».
Frage zu Diskriminierung
Ich bin Opfer oder Zeuge von Diskriminierung aufgrund von Faktoren wie Herkunft, Religion, Aufenthaltsbewilligung oder Hautfarbe. Welche Lösungen gibt es für mich?
Die Beratungsstelle gegen Rassismus hilft Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion, Aufenthaltsbewilligung oder Hautfarbe Opfer von Diskriminierung geworden sind. Sie befindet sich derzeit auf unbestimmte Zeit in Reorganisation. Die Beratungs- und Schulungstätigkeiten sind während der Reorganisation unterbrochen.
In der Zwischenzeit können Sie sich an andere Strukturen wenden:
Bei Notfällen, die Leben oder körperliche Unversehrtheit betreffen: Kantonspolizei
Bei Vorfällen am Arbeitsplatz: Dienststelle für Arbeitnehmerschutz
Bei Straftaten: Opferhilfe-Beratungsstelle OHG
Bei Vorfällen in der Schule: Zentrum für die Entwicklung und die Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)
Bei Vorfällen im Zusammenhang mit der Wohnsituation: ASLOCA Wallis
Für die Unterstützung von Opfern und Zeugen von Menschenhandel: AVIT - Walliser Verein zur Unterstützung von Opfern und Zeugen von Menschenhandel
Für andere Themen: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
Informationen finden Sie auch hier.