Für Wasserversorgungsunternehmen
Gemeinden delegieren das Wassermanagement oft an ihre Stadtwerke oder an Wasserversorgungsunternehmen. Diese Unternehmen verfügen über sehr viel Erfahrung und hervorragend ausgebildetes Personal.
Sind Sie ein Wasserversorgungsunternehmen und daran interessiert, das Potenzial einer Verbindung der Wassernetze zwischen Gemeinden zu untersuchen oder neue Systeme zur effizienten Wassernutzung kennen zu lernen?
Haben Sie Fachwissen, das Sie gerne mit anderen Gemeinden teilen möchten? Dann kontaktieren Sie bitte Laurent Horvath.
Für Wassernutzende
Sind Sie eine Geteilschaft für landwirtschaftliche Bewässerung?
Nutzen Sie Wasser für den Tourismus, die Kunstschneeproduktion, die Energieerzeugung, die Bewässerung von Sportplätzen, für Biotope oder den Schutz von Wäldern und Wildtieren?
Wir möchten gerne mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren und darüber, wie Sie Wasser auf sorgfältige und intelligente Weise nutzen und wiederverwenden können.
Setzen Sie sich gerne mit Laurent Horvath in Verbindung, um Ihre Best Practices, bereits umgesetzten Projekte und aktuellen Innovationen mit uns zu teilen.
➡️ Impulsprogramm für die Wasserstrategie – 2025
Im Anschluss an die Workshops von 2024 und auf Wunsch der Gemeinden wurde den Gemeinden während des Jahres 2025 ein Impulsprogramm für „Wasser“-Projekte zur Verfügung gestellt.
Hintergrund
Mit der Verabschiedung der kantonalen Wasserstrategie am 4. Dezember 2013 forderte der Walliser Staatsrat deren Umsetzung im Kanton durch mehrere Leitlinien, wie die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, die Interkommunalen und die Mehrfachnutzung von Wasser.
Durch die Aktivierung der Wasserstrategie, die im Herbst 2024 vorgestellt wurde, haben sich die Gemeinden für eine Unterstützung sowie ein Impulsprogramm seitens des Kantons ausgesprochen. Ziel ist es, gemeindeübergreifende Ansätze und die Mehrfachnutzung von Wasser auf lokaler Ebene oder durch kollaborative Wassereinzugsgebiete zu beginnen oder zu erleichtern.
Innerhalb seiner Budgetgrenzen ermöglicht das Programm 2025, den freiwilligen Gemeinden einen "Impuls" zu geben.
Ziele der Impulsprojekte
- Anregung der Zusammenarbeit zwischen den Walliser Gemeinden im Bereich Wasser;
- Förderung und Entwicklung der Mehrfachnutzung von Wasser;
- Optimierung der Wasserversorgung und -bewirtschaftung;
- Angebot einer Unterstützung für den Start oder die Aktivierung einer interkommunalen Zusammenarbeit;
- Austausch von Best Practices zwischen den Walliser Gemeinden;
- Erleichterung und Nutzung von Daten zwischen dem Kanton und den Gemeinden.
Bedingungen für die Teilnahme
- Die Teilnahme steht allen Gemeinden des Kantons Wallis offen
- Für ein Multi-Gemeinde-Projekt mindestens 2 Gemeinden, vorzugsweise aber 3 und mehr
- Mindestens 2 Wasserthemen anvisieren (Trinkwasser, Landwirtschaft, Energie, Biotop, Fauna, Tourismus, Industrie, Feuer, usw.)
- Verwendung von Wasserdaten
- Validierung der Ziele und Zustimmung der Präsidenten der beteiligten Gemeinden
- Eine Projektmanagementstruktur und einen klar definierten Prozess haben, um das Projekt bis Ende des Jahres zu realisieren.
Laden Sie das Formular herunter, um an einem Impulsprojekt teilzunehmen
Die Herausforderung des Wassers: Interviews mit technischen Leitern

Kontakt
Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt
Adresse Laurent HorvathRue des Creusets 5
Bâtiment Mutua
1950 Sitten CH
Telefon +41 79 687 7167
@ E-Mail Adresse laurent.horvath@admin.vs.ch
Wasserstrategie Wallis