Ein pragmatischer Ansatz
Um die Arbeit der Gemeinden zu erleichtern und den Zugang zu Wasser für die verschiedenen Nutzenden zu gewährleisten, sind Partnerschaften zwischen benachbarten Gemeinden sinnvoll. Eine solche gemeindeübergreifende Zusammenarbeit gibt es in vielen Bereichen, so zum Beispiel in Bezug auf Strassen, Strom, Energie, Schulen oder auch Einkaufs- und Industriezonen. Die Zusammenarbeit bei der Wasserversorgung stellt eine weitere wichtige Verbindung zwischen den Gemeinden dar.
Workshop mit den Gemeinden – 2025
Im Anschluss an die Arbeiten im Jahr 2024 wurden die Bedürfnisse der teilnehmenden Gemeinden entsprechend den Kooperationsbereichen erfasst. Im Jahr 2025 wurden im Rahmen des Impulsprogramms sechs konkrete Projekte in freiwillig mitwirkenden Regionen durchgeführt. Dieses Programm wird 2026 mit der Unterstützung der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten sowie den Verantwortlichen für Wasserbewirtschaftung und Wassertechnik fortgesetzt.
Programm des Workshops vom 7. Oktober in den Mediathek in Brig
- Rückblick auf die Katastrophe von Blatten.
- Rückblick auf die Wasserschäden im Sommer 2024: Vorstellung der Erkenntnisse nach den Überschwemmungen im Saastal, in Zermatt, in Siders und in Anniviers durch das kantonale Führungsorgan (KFO).
- Datenschutz im Wasserbereich: Lauris Loat, Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter des Kantons Wallis, informiert die Gemeinden über die datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Nutzung von Wasserzählern.
- Fortschritte bei den Impulsprojekten der Gemeinden im Rahmen der Wasserstrategie: Erste Ergebnisse der Projekte Val-d'Illiez, regionaler Naturpark Trient-Tal, Lienne-Raspille, Leytron-Saillon-Chamoson, Aletsch und Leuk.
- Praktischer Workshop: Welche Arten der Zusammenarbeit in der Wasserbewirtschaftung sind auf Gemeindeebene möglich und wie lassen sich Wasserversorgungsanlagen finanzieren? Aufteilung in zwei Gruppen: eine Gruppe Politik mit den Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten und eine Gruppe Technik mit den Brunnenmeistern und technischen Fachleuten.
📌 Datum und Ort
Dienstag, 7. Oktober 2025, von 9 bis 12 Uhr
Mediathek Brig
Melden Sie sich zu den Workshop 2025 für Gemeinden an
Workshop mit den Gemeinden – 2024
Um potenzielle Partnerschaften zu fördern, wurde im Rahmen der Wasserstrategie im Oktober 2024 in Brig und Martinach je ein Workshop für die Walliser Gemeinden organisiert.
Die Gruppenarbeit gliederte sich in drei Phasen:
- Kooperationsgebiete: Welche Gemeinden besitzen bereits umfassende Erfahrung mit gemeindeübergreifenden Projekten und in der Zusammenarbeit im Bereich Wasser? Die Gebiete gehen über die Bezirksgrenzen oder Wassereinzugsgebiete hinaus und tragen sowohl der Ressource Wasser als auch den Menschen Rechnung.
- Bei welchen Wasserfragen kann eine Zusammenarbeit in Betracht gezogen werden? Neun Bereiche wurden vorgeschlagen, und jede Gemeinde teilte ihre Wünsche und Vorstellungen mit.
- Welche Impulse erhoffen sich die Gemeinden von der Wasserstrategie? Unterstützung, neutraler Blick, Förderung von Synergien, Pilotprojekte, Austausch von Informationen und Best Practices usw.
Workshopbericht aus Brig herunterladen (September 2024)