Jahresbericht 2024

Herausforderungen zu Chancen machen

Die aufeinanderfolgenden Unwetter, die unseren Kanton zwischen dem 20. Juni und Anfang Juli heimsuchten, waren aussergewöhnlich. Diese Ereignisse haben uns alle tief getroffen.

Diese Krisensituation verlangte nach einer koordinierten Reaktion aller Departemente der Kantonsverwaltung, der Gemeinden und der vielen verschiedenen Akteure, die einen aufopferungsvollen Einsatz leisteten. Dieses gemeinschaftliche Vorgehen und diese dynamische Zusammenarbeit waren ausschlaggebend für die Bewältigung dieser gewaltigen Herausforderung. Der Staatsrat aktivierte ausserdem wiederholt die allgemeine Polizeiklausel, um dringliche Arbeiten zu ermöglichen, mit dem Ziel, bestimmte Regionen zu sichern oder wieder zugänglich zu machen.

Gemäss Schadensinventar von Ende 2024 waren 87 Gemeinden betroffen. Die Kosten für die dringlichen Instandsetzungsarbeiten belaufen sich für den Staat Wallis auf 141 Millionen Franken brutto. Sie betreffen hauptsächlich wasserbauliche Massnahmen, das kantonale Strassennetz oder auch land- und forstwirtschaftliche Infrastrukturen. Die Kosten für ordentliche oder ergänzende Arbeiten belaufen sich auf 76 Millionen Franken brutto. 

Doch würde man das vergangene Jahr auf die Unwetter im Sommer reduzieren, täte man ihm unrecht. 2024 haben wir auch wichtige Fortschritte für das Wallis erzielt.

Wir haben strukturierende Strategien für den Acker-, Obst- und Gemüsebau beschlossen. Wir haben die Grundlagen für einen Ausbau des Langsamverkehrs und eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Deponien und mineralischen Abfälle geschaffen. Im Sozialwesen wurde ein neuer Gesamtarbeitsvertrag für den Langzeitpflegebereich unterzeichnet. Einige Themen lösten heftige Debatten aus, insbesondere das proaktive Wolfsmanagement und der Entscheid, das Projekt der 3. Rhonekorrektion zu überarbeiten.

Das Nein des Volkes zur neuen Kantonsverfassung und zum Klimagesetz hat gezeigt, dass die Konsensbildung eine ständige Herausforderung bleibt.

So war 2024, trotz der Prüfungen, die es zu bestehen galt, auch ein Jahr, in dem wir in vielen Bereichen Herausforderungen zu Chancen machen konnten, um die Zukunft unseres Kantons zu gestalten.

Im Jahr 2025 wird das Sparprogramm des Bundesrates unseren Kanton in mehreren Bereichen auf die Probe stellen. Doch wir sind bereit und entschlossen, diese Herausforderungen anzugehen.

Franz Ruppen
Präsident des Staatsrates

Fotos : © lindaphoto.ch

STAATSRAT 2024-2025

 
Von links nach rechts

Monique Albrecht Staatskanzlerin, Ernennung am 14.04.22
Franz Ruppen Präsident des Staatsrats, gewählt am 28.03.21
Christophe Darbellay Staatsrat, gewählt am 19.03.17,  wiedergewählt am 28.03.21
Frédéric Favre Staatsrat, gewählt am 19.03.17, wiedergewählt am 28.03.21
Roberto Schmidt Staatsrat, gewählt am 19.03.17,  wiedergewählt am 28.03.21
Mathias Reynard Vizepräsident des Staatsrats, gewählt am 28.03.21

Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) Roberto Schmidt Vertreter des Kantons Wallis
Konferenz der Westschweizer Kantonsregierungen (WRK) Roberto Schmidt Vorstandsmitglied
Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) Roberto Schmidt Vertreter des Kantons Wallis

 

Die Walliser Regierungsmitglieder haben in zahlreichen interkantonalen Konferenzen Einsitz. 2024 bekleideten sie insbesondere folgende Ämter:

Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
(seit dem 26. August 2022)
Roberto Schmidt Präsident
Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren
(seit dem 8. November 2024)
Mathias Reynard Präsident
Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz der lateinischen Schweiz
seit Juni 2023)
Mathias Reynard Präsident
Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren
seit dem 23. Juni 2022)
Christophe Darbellay Vizepräsident
Interkantonale Erziehungsdirektorenkonferenz der französischen Schweiz und des Tessins
(seit 2022)
Christophe Darbellay Präsident
Fachdirektorenkonferenz Geldspiele
(seit 2022)
Christophe Darbellay Vizepräsident
Westschweizer Fachdirektorenkonferenz Geldspiele
(seit 2022) 
Christophe Darbellay Präsident
Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren
(seit dem 7. April 2022)
Frédéric Favre Vorstandsmitglied
Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren der lateinischen Schweiz
seit dem 1. Januar 2024)
Frédéric Favre Präsident
Konferenz der im Asyl- und Migrationsbereich zuständigen Direktorinnen und Direktoren der lateinischen Schweiz
(seit dem 1. Januar 2024)
Frédéric Favre Präsident
Konferenz der Militär- und Zivilschutzdirektorinnen und -direktoren der lateinischen Schweiz
(seit dem 1. Januar 2024)
Frédéric Favre Präsident
Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr
seit Mai 2021)
Frédéric Favre Vorstandsmitglied
Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz
(seit September 2018)
Frédéric Favre Vorstandsmitglied